SimScale entwickelt Browser-basierte, ingenieurstechnische Simulationssoftware und erhält Seed-Finanzierung
Garching bei München / Bonn / Landshut, 20. Februar 2013
Dass moderne Simulationstechnologie kosteneffizient und flexibel nutzbar sein kann, das beweist SimScale — eine Browser-basierte-Plattform für ingenieurstechnische Simulation in der industriellen Produktentwicklung. SimScale bereichert die tägliche Arbeit des Ingenieurs mit einem bedarfsgerechten Zugang zu umfangreichen Simulationswerkzeugen, gekoppelt mit frei skalierbarer Rechenkapazität und interaktiven Kollaborationsmöglichkeiten. Die SimScale GmbH hat nun mit dem High-Tech Gründerfonds, der Bayern Kapital und einem Konsortium aus Business Angels Unterstützung für die Weiterentwicklung ihrer Plattform gewinnen können.
Simulationstechnologie (Computer Aided Engineering/ CAE) ermöglicht die zielführende und vor allem schnelle Validierung und Umsetzung technischer Konzepte im ingenieurstechnischen Produktentwicklungsprozess. Bisher gingen mit der Nutzung von CAE-Methodik hohe Fixkosten für die Anschaffung von Rechnerkapazität, Softwarelizenzen sowie die zeitaufwändige Schulung von Personal einher. SimScale schafft hierzu mit seiner Internet-basierten Plattform eine ansprechende Alternative: Sämtliche Schritte der Simulationsdurchführung können online im Browser durchgeführt werden — dank moderner 3D-Rendering-Technologie ohne Einbußen an Benutzerfreundlichkeit. Die anfallenden aufwändigen Berechnungen werden automatisiert in zertifizierte, externe Rechenzentren ausgelagert, sodass der Nutzer keine eigene Hardware vorhalten muss und Simulationskapazität jederzeit frei skalierbar zur Verfügung steht. Dieser Ansatz eröffnet einen völlig neuen Zugang zur Simulation im Ingenieurswesen.
„SimScale kombiniert State-of-the-Art Simulationssoftware mit der Flexibilität der Cloud. Dadurch hat der Kunde keine Fixkosten zu tragen und kann jederzeit frei skalierbare Rechenkapazitäten in Anspruch nehmen“,
so Dr. Guillem Sagué und Wolfgang Härtl, Investmentmanager beim High-Tech Gründerfonds und bei Bayern Kapital. David Heiny, Mitgründer von Sim Scale zum Ansatz der Plattform:
“Wir sind davon überzeugt, dass der frühe und iterative Einsatz von CAE-Methodik im Produktentwicklungsprozess einen entscheidenden Vorteil für Ingenieursunternehmen bringen kann. Mit SimScale hat jedes Ingenieursunternehmen die Möglichkeit von diesen Methoden zu profitieren –unabhängig von Firmengröße und -infrastruktur.”
Über die SimScale GmbH
2012 gegründet, entwickelt die SimScale GmbH eine neuartige Internet-Plattform, mit der numerische Simulation einfacher denn je nutzbar ist. Die fünf Gründer, Maschinenbauer, Informatiker und Mathematiker, sind getrieben von der Idee, den traditionellen Ansatz der numerischen Simulation radikal zu erneuern und damit Simulationstechnologie einer breiten Nutzerbasis zur Verfügung zu stellen. SimScale vereint ein breites Repertoire an Simulationswerkzeugen aus den Bereichen Strömungsmechanik, Strukturmechanik und Thermodynamik unter einer Nutzeroberfläche, die unter www.simscale.de kostenfrei getestet werden kann.
Kontakt:
SimScale GmbH
Vincenz Dölle und David Heiny
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching bei München
Tel.: +49 (0) 89 3398 4078
dheiny@simscale.de
www.simscale.de
Über Bayern Kapital / Seedfonds Bayern
Der Seedfonds Bayern besteht seit 2003, seit Juni 2010 werden dabei die neuen Mittel (24 Mio. Euro) der Clusterfonds Seed GmbH & Co KG verwendet. Der Fonds dient der Finanzierung von neu gegründeten technologieorientierten Unternehmen in Bayern und steht als regionaler Ansprechpartner für Kapital suchende Gründer zur Verfügung. Er wird von der Bayern Kapital GmbH gemanagt, die 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet wurde, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 180 Mio. Euro in mehr als 220 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.
Kontakt:
Bayern Kapital GmbH
Wolfgang Härtl
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel.: +49 871 92325-22
Fax: +49 871 92325-55
haertl@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de
Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).
Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Guillem Sagué
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel: + 49 228 / 82 30 01-00
Fax: + 49 228 / 82 30 00-5
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de