Nachhaltigkeit
ESG-Framework für Bayern Kapital
Einleitung:
Bayern Kapital ist eine Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Bayern, die sich mit ihren Fonds auf Investitionen in innovative Technologie-Start-Ups und Scale-Ups konzentriert. Als Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern ist Bayern Kapital den Nachhaltigkeitsgrundsätzen der LfA zur Einhaltung der Unternehmensrichtlinien von Umwelt, Sozialem und Unternehmensführung (ESG) verpflichtet. Bayern Kapital arbeitet bereits seit seiner Gründung in 1995 bewusst daran, dass die Einbeziehung von ESG-Prinzipien in seine Investitionsstrategie einen langfristigen Wert für seine Beteiligungsunternehmen, Co-Investoren, Stakeholder und die Gesellschaft als Ganzes schafft. Daher ist die Geschäftstätigkeit der Bayern Kapital und ihrer Fonds als Beteiligungsgesellschaft nicht auf eine schnelle Rendite, sondern auf nachhaltige, langfristige Investitionen und Anschlussfinanzierungen ausgerichtet. Bayern Kapital ist Unterzeichner der Charta der Vielfalt und bekennt sich damit zur Einbeziehung von ESG-Faktoren in seine Investitionsentscheidungen.
Darüber hinaus ist die Bayern Kapital als langjähriger Sponsor und Juror bei den bayerischen Businessplan-Wettbewerben aktiv, engagiert sich stark in der Netzwerkbildung und -förderung und agiert damit als Förderer des Freistaats Bayern.
Environmental:
Bayern Kapital ist davon überzeugt, dass ökologische Nachhaltigkeit einer der entscheidenden Faktoren für den Erfolg seiner Portfoliounternehmen ist. Aus diesem Grund hat die Gesellschaft eine Checkliste für die ESG-Due-Diligence für die reiferen Start-Ups und Scale-Ups in den Later Stage Fonds (Wachstumsfonds und ScaleUp-Fonds) erstellt. Diese Checkliste deckt verschiedene Umweltaspekte wie Energieeffizienz, Abfallmanagement, Wasserverbrauch und Treibhausgas-Emissionen ab. Bayern Kapital arbeitet so mit seinen Portfoliounternehmen zusammen, um ökologisch nachhaltige Praktiken zu implementieren und ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Social:
Bayern Kapital engagiert sich für die Förderung der sozialen Nachhaltigkeit innerhalb des Unternehmens und der Portfoliounternehmen. Bayern Kapital hat bereits seit vielen Jahren einen konstant hohen Anteil an Mitarbeiterinnen in Ausbildungs- sowie in Führungspositionen. Derzeit sind 40 % der Mitarbeiter des Unternehmens Frauen. Bayern Kapital setzt sich für die Gleichstellung der Geschlechter ein und ist Mitglied im VBU-Verband weiblicher Führungskräfte in Biotechnologieunternehmen. Justitiar Dr. Dirk Fronhöfer ist seit mehreren Jahren ESG-Beauftragter und setzt sich mit seiner Teamkollegin Anja Krzystek dafür ein, dass ESG-Prinzipien in die Unternehmenskultur und die Investmentstrategie integriert werden.
Governance:
Bayern Kapital ist sich der Bedeutung einer guten Governance für den Erfolg seiner Portfoliounternehmen bewusst. Das Unternehmen investiert in Start-ups, die über eine klare Governance-Struktur verfügen, und setzt sich dafür ein, dass seine Portfoliounternehmen ethische Standards einhalten. Bayern Kapital schult sein Team in den Bereichen Geldwäsche- und Betrugsprävention sowie Wertpapier-Compliance. Das Unternehmen stellt auch die Einhaltung von Arbeitsschutzbestimmungen sicher. Schließlich bietet Bayern Kapital seinen Mitarbeitern zur Förderung ihres Wohlbefindens eine ergonomische Ausgestaltung des Arbeitsplatzes, bezuschusste Bildschirm-Brillen und die Teilnahme an Gesundheitsmanagementprogrammen an.
Zusammenfassung:
Das ESG-Konzept von Bayern Kapital zeigt das Engagement des Unternehmens für ökologische Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung. Durch die Integration von ESG-Prinzipien in die Beteiligungsstrategien wollen wir als Bayern Kapital langfristige Werte für alle Stakeholder schaffen und gleichzeitig zum Wohl der Gesellschaft beitragen. Wir haben in der Vergangenheit in zahlreiche Start-Ups investiert, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben, und behalten diesen Grundsatz als Förderer des Wirtschaftsstandorts Bayern bei.
Gelangen Sie hier zu einer beispielhaften Auswahl unserer Portfolio-Companies:
Volt Storage: VoltStorage entwickelt nachhaltige Commercial Redox-Flow Batteries. Die Produkte des Unternehmens sind für die ökologische, Lithium-freie Speicherung von Solarenergie und anderen erneuerbaren Energiequellen ausgelegt, was dazu beiträgt, die Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen zu verringern.
DeepDrive: DeepDrive entwickelt leistungsstarke elektrische Antriebssysteme, welche Reichweiten vergrößern bzw. die erforderliche Batteriekapazität in elektrischen Fahrzeugen verringen können. Die Lösungen des Unternehmens erhöhen nicht nur die Nachhaltigkeit der Elektromobilität, sondern sind auch kosteneffizient und skalierbar, was sie für einen breiteren Markt zugänglich machen.
Evum: Evum entwickelt Elektro-Nutzfahrzeuge für eine Vielzahl von Branchen, darunter Landwirtschaft, Logistik und Kommunen. Durch die Förderung des Einsatzes von Elektrofahrzeugen anstelle herkömmlicher benzinbetriebener Fahrzeuge trägt Evum zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und zur Förderung der Nachhaltigkeit bei. Darüber hinaus sind die Fahrzeuge so konzipiert, dass sie wartungsarm und langlebig sind, was im Laufe der Zeit zu weniger Abfall führen kann.
GBS: German Bionic Systems ist ein bayerisches Startup, das sich auf Exoskelette für den industriellen Einsatz spezialisiert hat. Die Exoskelette sollen die körperliche Belastung der Arbeiter verringern, was zu weniger arbeitsbedingten Verletzungen und einer geringeren Gesamtbelastung der Gesundheit führt. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf die Verwendung nachhaltiger Materialien und die Minimierung von Abfällen im Produktionsprozess.
FarmInsect: FarmInsect ist ein bayrisches Startup, das die Futtermittelproduktion für die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten möchte. Das Team hat hierzu eine automatisierte Mastanlage entwickelt, mit der Landwirte proteinreiche Futtermittel aus Insektenlarven am eigenen Betrieb herstellen können und somit nicht mehr auf Importfuttermittel zurückgreifen müssen. Gemästet werden die Insektenlarven mit regionalen Reststoffen wie z.B. Ernte- oder Schälreste. Im Zuge der Mast entsteht außerdem Kompost, der entweder für die eigenen Felder genutzt werden – oder nach Wärmebehandlung als hochwertiger Dünger verkauft werden kann. Durch das Prinzip der Kreislaufwirtschaft lässt sich Tierfutter so kostengünstiger, mit niedrigen CO2-Emissionen und unabhängig von globalen Lieferketten produzieren.
Delicious Data: Delicious Data ist Entwickler einer Software zur intelligenten Vorhersage der Nachfrage und des Verbrauchs von Lebensmitteln für Bäckereien, Lebensmittelindustrie, Großküchen und Systemgastronomie. Die Plattform des Unternehmens nutzt künstliche Intelligenz, die historische Daten von Unternehmen mit externen Einflussfaktoren (wie Wetter oder Ferienzeiten) kombiniert, um künftige Verkäufe zu berechnen. Auf dieser Basis kann der Anwender über die Plattform den Produktaufwand für die einzelnen Produktionslinien der kommenden Wochen berechnen, den Wareneinsatz steuern und erhält so wertvolle Unterstützung bei der Planung des Einkaufs und der täglichen Produktion. Mit dem Einsatz der Delicious Data Software kann im Schnitt eine Planungsverbesserung von 40% erzielt werden. Mit ihrer innovativen Lösung ermöglicht es Delicious Data die Entsorgung von ungenutzten Produkten zu vermeiden, Kosten zu sparen und die allgemeine Verschwendung von wertvollen Lebensmitteln zu reduzieren.