SeedFonds Bayern
Der Seedfonds Bayern stellt jungen bayerischen Technologieunternehmen und Startups bereits in einer sehr frühen Entwicklungsphase Beteiligungskapital zur Verfügung. Damit soll vor allem die Finanzierung des Unternehmensaufbaus gewährleistet sein. Nach Abschluss der anschubfinanzierten Seedphase kommen in verstärktem Maße private Kapitalgeber (weitere Business-Angels, Venture-Capital-Gesellschaften), für die Entwicklung und den letztendlich erfolgreichen Markteintritt hinzu. Ausdrücklich empfehlen wir in der Seedphase die Zusammenarbeit mit einem unternehmerisch erfahrenen Experten (Liste).
Wer wird finanziert?
Der von Bayern Kapital gemanagte Seedfonds Bayern (Rechtsform: Bayern Kapital Innovationsfonds GmbH & Co. KG) finanziert neu gegründete High-Tech-Unternehmen/ Startups, welche die Umsetzung einer innovativen Idee oder Erfindung realisieren wollen.
Inhaltliche Mindestanforderungen an das Unternehmenskonzept sind dabei:
- Motiviertes, erfahrenes und komplementäres Gründerteam vorhanden bzw. absehbar
- Technologie mit nachhaltigen Alleinstellungsmerkmalen bzw. Wettbewerbsvorteilen
- Produkte bzw. technische Dienstleistungen müssen eine tatsächliche Problemlösung von wesentlicher Bedeutung für den Kunden darstellen
- Wachstumsmarkt mit signifikantem Marktvolumen
- Tragfähiges, skalierbares Geschäftsmodell
- Nach Abschluss der Frühphase werden die Voraussetzungen für eine Einwerbung von weiterem Beteiligungskapital erfüllt
- Je nach Businessmodell müssen der „Proof-of-concept“ oder ein erster Prototyp bzw. erste Kundenumsätze mit der Seedfinanzierung erreicht werden können
- Exitszenario vorhanden
Formale Kriterien:
- Erfüllung der EU-Kriterien für Kleinst- und Klein-Unternehmen:
- Gesamtfinanzierung des Frühphasenvorhabens gesichert
- Die Aufnahme der Geschäftstätigkeit darf im Zeitpunkt der Antragstellung maximal zwei Jahre zurückliegen
- Mehr als 50% der Gesellschaftsanteile befinden sich vor der Finanzierung im Eigentum der Know-how-Träger
- Einbindung der Know-how-Träger in die Geschäftsführung
- Rechtsform einer deutschen Kapitalgesellschaft
- Unternehmenssitz oder Betriebsstätte in Bayern
- Unternehmen beschäftigt weniger als 50 Mitarbeiter
- Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme höchstens 10 Mio. Euro
- Andere Unternehmen besitzen weniger als 25 % des Gesellschaftskapitals bzw. die vorgenannten Kriterien werden auch unter Einrechnung dieser weiteren Unternehmen eingehalten
- Erfüllung der EU-Kriterien für Beihilfen für Unternehmensneugründungen gem. Artikel 22 der Verordnung (EU) Nr. 651/2014 der Kommission vom 17. Juni 2014. Einschließlich der in Artikel 2 Ziffer 80 AGVO genannten Voraussetzungen oder Finanzierung im pari-passu-Modell mit privaten Investoren möglich gemäss Ziffer 4.2. der Beteiligungsgrundsätze
Was wird finanziert?
Finanziert werden die Aufwendungen, die mit der Seedphase einer Unternehmensgründung verbunden sind. Wichtig ist uns dabei, dass die Finanzierung des Startups mindestens 18 Monate gesichert ist. Es muss ausreichend Zeit für die Entwicklung des „Proof-of-concept“, eines ersten Prototypen sowie für die Durchführung der Anschlussfinanzierungsrunde verbleiben.
Darunter fallen insbesondere folgende Kosten und Investitionen:
- Aufbau des Unternehmens und seiner Strukturen
- Machbarkeitsstudien für Produkte, Verfahren und technische Dienstleistungen
- notwendige Recherchen (Patent-, Markt- und Wettbewerbsrecherchen) für die Komplettierung des aussagekräftigen Geschäftsplans
- erste Verfahrens- und Produktentwicklung inkl. dafür notwendiger Forschungsarbeiten und Patentanmeldungen
- Aufwendungen des Business-Experten bis zu einem festgelegten Höchstbetrag (s. Coaching)
Der Weg zur Beteiligung
- Als Gründer können Sie uns Ihren Businessplan oder Ihre aussagekräftige Präsentation (alternativ: Konzeptskizze lt. Vorlage zum Download) entweder direkt oder über Ihren privaten Investor bzw. Ihren Experten senden
- Uns interessieren dabei insbesondere Angaben zu folgenden Investitionskriterien:
- Gründerpersönlichkeit(-en)
- Innovationsgrad und strategischer Wettbewerbsvorteil
- Alleinstellungsmerkmal(-e)
- Kundennutzen
- Markt- und Wachstumspotenzial
- Realitätsnähe und Plausibilität der Unternehmens- und Finanzplanung
- Sie erhalten von uns ein erstes Feedback und ggfs. eine Einladung zum persönlichen Gespräch nach rund zehn Arbeitstagen
- Im positiven Fall stellen Sie anschließend den formellen Beteiligungsantrag, der eine Stellungnahme/Referenz Ihres Experten oder des/der kooperierenden privaten Investors/ Investoren beinhaltet
- Im Rahmen der Due Diligence beschäftigten wir uns detailliert mit Ihrem Vorhaben: Es werden u.a. der technologische Innovationsgrad, die patentrechtliche Absicherung der Technologie, die Marktchancen, die Finanzplanung sowie das Managementteam geprüft. Zur Beurteilung der technologischen Basis, des Innovationsgrades und der Marktchancen greifen wir zusätzlich auf externe Experten zurück
- Interne Entscheidungsfindung über die Beteiligung (inkl. Investitionsbeirat)
- Nach Bewilligung können wir den Beteiligungsvertrag unterzeichnen. Die Venture Capital-üblichen Vertragsinhalte werden zwischen Ihnen, Ihrem Unternehmen und ggf. weiteren Investoren festgelegt
Im Anschluss kann mit der Umsetzung des Innovationsvorhabens gestartet werden. Wir begleiten das Beteiligungsunternehmen durch kontinuierliches Monitoring und laufende Betreuung bis zum Exit.
Finanzierungsangebote/Finanzierungskonditionen
Kombination High-Tech Gründerfonds mit Seedfonds Bayern
Der Seedfonds Bayern kooperiert gerne mit dem High-Tech Gründerfonds (www.htgf.de), der als eine gemeinsame Initiative der Bundesregierung, diversen Industrieunternehmen und der KfW Mittelstandsbank gegründet wurde.
Das langjährig praktizierte gemeinsame Nachrangdarlehensmodell ist aufgrund geänderter EU-Regularien nicht mehr praktikabel.
Ein Beispiel für eine weiterhin mögliche Kooperation:
Ausgründung aus einer bayerischen Hochschule im Bereich „Optische Technologien“. Der Proof-of-concept konnte bereits an der Hochschule erbracht werden, erste Unternehmen haben Interesse bekundet. Die für das Unternehmensvorhaben notwendigen Patente werden im Rahmen der Gründung in das Unternehmen eingebracht. Die Vorgründungsphase des Unternehmens wurde durch das EXIST-Programm finanziert. Ein technisches Fachgutachten bestätigt den Innovationsgehalt des Projekts.
Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung stellt sich bei Gründung wie folgt dar:
Kapitalbedarf | Finanzierung | |||
Investitionen | 170 T€ | HTGF | 500 T€ | |
Personal | 700 T€ | Seedfonds Bayern | 500 T€ | |
F&E Aufwand (extern) | 120 T€ | Gründer | 25 T€ | |
Patentkosten | 100 T€ | Business Angel | 250 T€ | |
Messen, Demogerät | 150 T€ | BayTOU-Zuschuss | 245 T€ | |
so. Aufwand | 280 T€ | |||
Summe | 1520 T€ | Summe | 1520 T€ | |
Voraussetzung: Kein privater Investor nutzt den Investzuschuss Wagniskapital.
Seedfonds Bayern allein
Grundsätzlich wird eine gemeinsame Finanzierung mit dem High-Tech Gründerfonds, privaten Investoren und dem Seedfonds Bayern angestrebt, um das zumeist für innovative Seed-Projekte nötige Kapitalvolumen zu erreichen. Im Einzelfall ist auch eine alleinige Finanzierung durch den Seedfonds Bayern möglich, wenn z.B. aus frühzeitigen Umsätzen signifikante Finanzierungsbeiträge für das Seedprojekt resultieren können.
Höhe der Beteiligung: Die Beteiligung liegt bei max. 750.000 Euro, davon max. 500.000 Euro in der ersten Finanzierungsrunde.
Art der Beteiligung: In der Regel typisch stille Beteiligung.
Laufzeit: Bei einer typisch stillen Beteiligung ist derzeit eine Laufzeit bis max. 31.12.2029 möglich.
Beteiligungsentgelt: Fixe, ergebnisunabhängige Basisvergütung und laufende gewinnabhängige Entgeltkomponente sowie ein angemessenes Ausstiegsentgelt zum Beteiligungsende. Bei der Erstauszahlung einmalig 1 % der Beteiligungssumme.
Wandlungsrecht: Ab einer weiteren Finanzierungsrunde besteht ein Wandlungsrecht in eine offene Beteiligung, das sich an der Bewertung dieser ersten Anschlussfinanzierungsrunde orientiert.
Eigenbeteiligung: Die Gründergesellschafter müssen keine persönliche Haftung übernehmen. Von den Gründern wird allerdings ein persönlicher finanzieller Eigenbeitrag in Höhe des Stammkapitals von mindestens 25.000 Euro erwartet.