Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

ScaleUp-Fonds Bayern

Sie sind ein ambitioniertes Technologieunternehmen und befinden sich in einer besonders kapitalintensiven Expansionsphase? Wir können Sie als Investmentpartner bei der Realisierung großer Finanzierungsrunden unterstützen. Mit einem Fondsvolumen von 200 Mio. Euro kann der ScaleUp Fonds pro Unternehmen 10 – 25 Mio. Euro investieren.

Wir haben Zugang zu nationalen und internationalen Investorenkreisen und können damit der Partner sein, der Ihre Mission als stark expandierendes High-Tech-Unternehmen erfolgreich unterstützt. Über 300 bayerische Tech-Start-ups und Growth Companies haben wir in den vergangenen 25 Jahren erfolgreich aktiv begleitet. Wir können auch Ihren eingeschlagenen Weg mit weiterem Kapital, großer Motivation und einem wichtigen Erfahrungsschatz begleiten.

Nutzen Sie unser wertvolles Know-how in einer Erfolg bringenden Partnerschaft!

Wer wird finanziert?

Vorrangig stark expandierende High-Tech Unternehmen aller Branchen, die weitere Wachstumsschritte (technische/marktseitige Expansion) oder den Exit realisieren wollen. Externe Investoren können bereits beteiligt sein. Generelle Voraussetzung für eine Beteiligung ist, dass das Technologieunternehmen über ein nachweislich am Markt erfolgreiches Geschäftsmodell verfügt, die Erstfinanzierungsrunden abgeschlossen sind, und eine weitere Expansion oder der Exit geplant sind. Die erfolgreich abgeschlossene Seed- und Startup-Phase kann dabei durch externe Investoren oder durch eigene Mittel der Gründer/Cash Flow finanziert worden sein.

In welcher Höhe beteiligt sich der Scale-Up-Fonds Bayern?

Der Finanzierungsbeitrag je Technologieunternehmen beträgt zwischen 10 und 25 Millionen Euro (auch in mehreren Finanzierungsrunden).

Welche Voraussetzungen gelten für kooperierende Privatinvestoren?

Die Auswahl der Privatinvestoren erfolgt durch den Beteiligungsnehmer. Der Privatinvestor muss sich mindestens in gleicher Höhe wie der ScaleUp-Fonds Bayern am Unternehmen beteiligen und darf bei der ersten gemeinsamen Finanzierung mit dem ScaleUp-Fonds Bayern nicht bereits in das Unternehmen investiert sein.

Inhaltliche Mindestanforderungen sind:

  • Motiviertes und erfahrenes Managementteam mit komplementären Kompetenzen im Unternehmen vorhanden.
  • Technologie mit nachhaltigen Alleinstellungsmerkmalen, die – soweit sinnvoll möglich – durch Schutzrechte abgesichert ist und deutliche Wettbewerbsvorteile aufweist.
  • Wachstumsmarkt mit signifikantem Marktvolumen.
  • Nachweislich erfolgreiches, stark skalierbares Geschäftsmodell.
  • Exit Strategie vorhanden.

Weitere formale Kriterien:

  • Das mit der Beteiligung des Scale-Up-Fonds Bayern zu finanzierende Projekt wird in den wesentlichen Teilen vom Unternehmen selbst durchgeführt.
  • Rechtsform einer Kapitalgesellschaft mit Sitz oder Betriebsstätte in Bayern.
  • Die Know-How-Träger sollen durch Anteile am Unternehmen incentiviert sein.
  • Schutzrechte (Patente, Markenrechte etc.) müssen auf das Unternehmen übertragen sein.
  • Die Gesamtfinanzierung des Unternehmens ist incl. des Beteiligungskapitals des ScaleUp-Fonds Bayern für einen Zeitraum von 18 – 24 Monaten nachvollziehbar gesichert.

Was wird finanziert?

  • (Weiter)Entwicklung neuer Produkte/Verfahren (inclusive technischer Dienstleistungen) zur Verbreiterung des Produkt- und Leistungsangebots des Beteiligungsunternehmens incl. deren Markteinführung. Im Life Science-Bereich: Durchführung von klinischen Studien zur Erreichung der Exit-/Auslizensierungsfähigkeit oder als Basis für die anschließende Phase des Markteintritts incl. nachhaltiger Umsatzgenerierung.
  • Ausbau Vertrieb und Umsetzung von Internationalisierungsstrategien.
  • Finanzierung von weiteren innovativen Produktdiversifikationen oder Erweiterung der Marktanteile einschließlich Akquisitionen sowie die Umsetzung von Exit Strategien.

Finanzierbare Kostenpositionen

Dies sind insbesondere Personalaufwendungen, Materialaufwendungen, Fremdleistungen, Kosten für Marketing und Vertrieb und Aufwendungen für die Anmeldung und Aufrechterhaltung von Schutzrechten.

Art/Dauer der Beteiligung

  • Offene und/oder typisch stille Beteiligung zu gleichen Bedingungen (incl. Bewertung) wie der Privatinvestor. Möglich ist auch eine Kombination aus offener Beteiligung und Nachrangdarlehen.
  • Grundsätzlich langfristig orientiert und konform zum Investorenkonsortium.

Der Weg zur Finanzierung

Sie können uns Ihren Businessplan oder Ihre aussagekräftige Präsentation entweder direkt oder über den Privatinvestor zusenden.

Gerne beraten wir Sie über unsere grundsätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten auch im Vorfeld, also bereits vor Auswahl eines Privatinvestors.

Uns interessieren dabei insbesondere Angaben zu folgenden Investitionskriterien:

  • Management
  • Innovationsgrad, Alleinstellungsmerkmale
  • Geschäftsmodell
  • Kundennutzen, strategischer Wettbewerbsvorteil
  • Markt- und Wachstumspotenzial
  • Plausibilität der Unternehmens- und Finanzplanung
  • Exit Strategie

Sie erhalten von uns ein erstes Feedback und ggfs. eine Einladung zum persönlichen Gespräch nach rund zehn Arbeitstagen.

Die eigene Due Diligence von Bayern Kapital als Managerin des ScaleUp-Fonds Bayern umfasst die strukturierte Prüfung des Businessplans, aller wesentlicher Sektoren des Unternehmens und des Innovationsvorhabens. Gerne verwenden wir Due Diligence-Unterlagen des Privatinvestors bzw. beauftragen externe Due Diligence-Maßnahmen mit dem Privatinvestor gemeinsam.

Im Übrigen gelten die Beteiligungsgrundsätze der ScaleUp-Fonds Bayern GmbH & Co. KG