12. 04. 2023 / Portfolio
Landshut/München
Das Digital-Health-Start-up Virtonomy hat eine weitere Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen. Das Münchener Unternehmen entwickelt eine innovative, datenbankbasierte Software-as-a-Service-Lösung (SaaS), mit der Tests und Studien während der Entwicklung von medizintechnischen Produkten virtuell am Computer simuliert werden können. Bayern Kapital, einer der erfahrensten und aktivsten Key Player der High-Tech-Finanzierungslandschaft, hat sich nach dem ersten Investment im Frühjahr 2021 nun erneut an Virtonomy beteiligt. Zu den weiteren Bestandsinvestoren der Finanzierungsrunde im Gesamtvolumen von 3,5 Mio. EUR gehören Dieter von Holtzbrink Ventures und Industrial Innovators; neu mit an Bord sind Accenture Ventures, Honeystone Ventures, N&V Capital, Pace Ventures sowie die Springboard Health Angels.
Das 2019 von Dr. Simon Sonntag und Wen-Yang Chu in München gegründete Start-up Virtonomy entwickelt datengetriebene virtuelle Patienten in Kombination mit multiphysikalischen Simulationen, um die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen und gleichzeitig den Einsatz von Tieren und Menschen bei der Prüfung von Medizinprodukten signifikant zu reduzieren. So trägt Virtonomy ethisch und nachhaltig zu einer besseren Gesundheitsversorgung auf der ganzen Welt bei.
Virtonomy bringt damit die Simulation, eine Technik, die etwa in der Automobil- und Luftfahrtindustrie schon lange angewandt wird, in den Medizinbereich. Statt während der Fahrt oder des Flugs Messungen durchzuführen, erfolgt ein Großteil der Tests virtuell. Durch virtuelle (in-silico) Simulationen sind mehr Tests in kürzerer Zeit und mit mehr Iterationen möglich. Dieses Prinzip transferiert Virtonomy in die Medizintechnik: An compergestützten Anatomien von menschlichen Körpern, den virtuellen Patienten, können Hersteller von medizinischen Geräten und Implantaten ihre Technologien in allen Entwicklungsphasen testen – und so bereits früh im Entwicklungsprozess zuverlässige Vorhersagen über das spätere Verhalten am / im Menschen treffen. Die Ergebnisse aus der Praxis sind vielversprechend: In präklinischen und klinischen Studien in Zusammenarbeit mit führenden MedTech-Herstellern trugen die virtuellen Patienten erheblich zur Reduktion der Kosten und der Produktentwicklungsdauer bei. Primär wurde die Software dabei im Bereich implantierbarer kardiovaskulärer Geräte und tragbarer Sensoren eingesetzt.
Virtonomy arbeitet eng mit den Aufsichtsbehörden zusammen, um die Einführung virtueller klinischer Studien voranzutreiben. Weltweit haben Regulierungsbehörden ihr Potenzial erkannt, Misserfolge nach der Markteinführung zu verhindern und gesundheitliche Ungleichheiten im Entwicklungsprozess zu verringern. Das Unternehmen wurde bereits mehrfach ausgezeichnet (etwa mit dem „MedTech Europe Award“ und als „MEDICA Top 3 Medical Company“). Die abgeschlossene Finanzierungsrunde markiert einen weiteren Meilenstein und schafft die Grundvoraussetzung für die Fortsetzung der Arbeit im Bereich der digitalen Patientenzwillinge und virtuellen Patientensimulation.
Dr. Simon Sonntag, CEO von Virtonomy, erläutert: „Wir freuen uns sehr, dass wir diese Investition erhalten haben, um unsere Arbeit an der Entwicklung der digitalen Patientenzwillinge voranzutreiben. Wir sind fest davon überzeugt, dass unsere Plattform die Medizinprodukteindustrie revolutionieren und sie effizienter und effektiver als je zuvor machen wird. Mit dieser Investition können wir unsere Arbeit fortsetzen und unsere Reichweite weltweit ausbauen.“
„Aus unserer Sicht ist das In-Silico-Testing ein wichtiger Meilenstein, um die Entwicklung von medizinischen Geräten und Implantaten signifikant zu optimieren und die Entwicklungskosten /-risiken zu minimieren“, kommentiert Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital. „Virtonomy schafft eine zukunftsweisende Technologie für die Medical Device Industrie und hat sich seit unserer ersten Beteiligung stark entwickelt, weshalb wir das Unternehmen durch unser erneutes Investment gerne weiter begleiten.“
Über Virtonomy:
Virtonomy GmbH wurde im Dezember 2019 von Dr. Simon Sonntag (CEO) und Wen-Yang Chu (CTO) in München gegründet. Virtonomy entwickelt eine cloud-basierte SaaS Lösung für die Digitalisierung der Auslegung und Durchführung klinischer Studien von Medizinprodukten mittels virtueller Patienten basierend auf einer hohen Anzahl bildgebender, physiologischer und pathologischer Daten. Das übergeordnete Ziel ist dabei das Ende von Tier- und Humanversuchen bei klinischen Studien durch den Einsatz der auf Daten basierenden virtuellen Patienten. Virtonomy beschäftigt derzeit über 15 Mitarbeitende und vereint dabei Expertisen aus den Bereichen Medizintechnik, medizinischer Bildverarbeitung, Künstlicher Intelligenz, numerischer Simulation und Visualisierung mittels Extended Reality.
www.virtonomy.io
Über Bayern Kapital:
Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut ist die Venture-/Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern. Sie begleitet innovative High-Tech-Unternehmen im Freistaat über verschiedene Wachstumsphasen, von Seed bis Later Stage, mit Beteiligungskapital in Höhe von 0,25 bis 25 Mio. Euro. Lücken im VC-Bereich schließt Bayern Kapital oftmals in bewährter Konsortium-Konstellation mit privaten Investoren (Business Angels, Family-Offices und Corporate Ventures).
Bayern Kapital verwaltet spezialisierte Beteiligungsfonds mit einem Volumen von rund 700 Mio. Euro. Seit der Gründung 1995 auf Initiative der Staatsregierung hat die 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern bislang rund 400 Millionen Euro eigenes Beteiligungskapital in rund 300 Start-ups und Scale-ups aus Branchen wie Life Sciences, Software & IT, Werkstoffe & neue Materialien, Nanotechnologie sowie Umwelttechnologie investiert. So sind in Bayern über 8.000 Arbeitsplätze dauerhaft in zukunftsfähigen Unternehmen entstanden. Das aktive Portfolio umfasst derzeit über 80 Unternehmen.
Beispiele für zahlreiche bahnbrechende Erfolgsgeschichten, die Bayern Kapital bereits früh begleitet hat, sind EOS (heute der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen), Proglove, Fazua, SimScale, Scompler, egym, Parcellab, Cobrainer, Quantum Systems, Casavi, Riskmethods, Tubulis, Catalym, Immunic, Sirion, tado und viele weitere.
www.bayernkapital.de