05. 07. 2023 / Portfolio
Landshut/München
ChargeX, mit seiner zukunftsweisenden Ladelösung für Elektroautos, wird die Ladeinfrastruktur für mittelständische Unternehmen revolutionieren. Das Start-up erhält dafür nach einer erfolgreich abgeschlossenen Serie-B-Finanzierungsrunde 11,5 Millionen Euro. Die Runde wird von UVC Partners angeführt, weitere Investoren sind Bayern Kapital mit dem Wachstumsfonds Bayern 2, Ponooc und Verve Ventures. Auch die Bestandsinvestoren Smart Energy Innovations Fund (SEIF) und BonVenture beteiligten sich erneut.
Das Münchener Unternehmen plant, den steigenden Bedarf nach intelligenten Ladelösungen angesichts des Fachkräftemangels und der Engpässe in den städtischen Stromnetzen zu meistern. Eine Studie der Nationalen Leitstelle zum bundesweiten Bedarf von Ladeinfrastrukturen1 prognostiziert, dass bis 2030 etwa 14,8 Millionen E-Fahrzeuge und Plug-In-Hybride in Deutschland zugelassen sein werden und sich daraus bei den Ladepunkten ein Bedarfsanstieg zwischen 76 und 88 Prozent ergeben wird. Genau hier bietet ChargeX mit seinem modularen Plug-and-Play-Komplettsystem eine sehr einfache und weltweit einmalige Lösung an. Weitere Module können mühelos angeschlossen werden. Somit kann die Ladeinfrastruktur bei Bedarf ähnlich wie eine Mehrfachsteckdose erweitert werden. ChargeX schafft es, auf diese Weise den Installationsaufwand und damit auch die Installationskosten um über 50 Prozent zu reduzieren.
Bereits heute setzen über 500 Unternehmen mit mehreren tausend Lademodulen auf die Ladeprodukte von ChargeX. Durch die Wachstumsfinanzierung plant das Unternehmen seine patentierten Technologien wie das Ladesystem “Aqueduct” weiterzuentwickeln, die Expansion in weitere europäische Märkte zu beschleunigen und sein Angebot an digitalen Dienstleistungen auszubauen. Im Mittelpunkt steht die Optimierung des Ladesystems, um eine Installation ohne Installationsfachkraft zu ermöglichen. Zudem soll bi-direktionales Laden mit lokalem Stromanschluss durch die Nutzung der Fahrzeugbatterien weiterentwickelt werden.
“Wir sind begeistert, dass wir nun mit einem erweiterten Investorenkreis, der unsere Ziele und Werte teilt, zusammenarbeiten können. Mit den neuen Gesellschaftern sind wir in einer starken Position, um unsere Vision zu erfüllen und die Ladeinfrastruktur der Zukunft zu gestalten”, sagt Tobias Wagner, CEO und Mitgründer von ChargeX.
“Im Mittelstand und bei gewerblichen Mietparteien haben wir einen großen Bedarf nach unseren innovativen und einfach zu installierenden Ladelösungen festgestellt. Dabei ist es uns wichtig, für
Kunden und Kundinnen immer weiter Komplexität zu minimieren und unsere Produkte weiterzuentwickeln. Mit unserem neuen Fastlane Installationsservice beispielsweise können Unternehmen ein Angebot über die Gesamtkosten ihrer Ladeinfrastruktur innerhalb eines einzigen Tages erhalten”, sagt Michael Masnitza, COO und Mitgründer von ChargeX.
Über ChargeX:
Die ChargeX GmbH mit Sitz in München, gegründet 2018, entwickelt und produziert Ladeinfrastrukturlösungen sowie -produkte für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen hat bereits mehrere tausend Ladepunkte installiert. Die modulare Lösung Aqueduct ist die weltweit einzige intelligente und patentierte Mehrfachsteckdose für Elektroautos. Sie ermöglicht das Laden vieler Fahrzeuge mit nur einem Netzanschluss. Per Plug&Play kann das netzdienliche System auf bis zu 10 Ladepunkte erweitert werden und verteilt dabei die Energie bedarfsgerecht auf die zu ladenden Fahrzeuge. ChargeX verfolgt mit seiner Ladelösung das Ziel, E-Autos dann zu laden, wenn sie nicht benötigt werden, zu Hause und am Arbeitsplatz.
www.chargex.de
Über Bayern Kapital:
Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut ist die Venture-/Growth-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern. Sie begleitet innovative High-Tech-Unternehmen im Freistaat über verschiedene Wachstumsphasen, von Seed bis Later Stage, mit Beteiligungskapital in Höhe von 0,25 bis 25 Mio. Euro. Lücken im VC-Bereich schließt Bayern Kapital oftmals in bewährter Konsortium-Konstellation mit privaten Investoren (Business Angels, Family Offices und Corporate Ventures).
Bayern Kapital verwaltet spezialisierte Beteiligungsfonds mit einem Volumen von rund 700 Mio. Euro. Seit der Gründung 1995 auf Initiative der Staatsregierung hat die 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern bislang rund 400 Millionen Euro eigenes Beteiligungskapital in rund 300 Start-ups und Scale-ups aus Branchen wie Life Sciences, Software & IT, Werkstoffe & Neue Materialien, Nanotechnologie sowie Umwelttechnologie investiert. So sind in Bayern über 8.000 Arbeitsplätze dauerhaft in zukunftsfähigen Unternehmen entstanden. Das aktive Portfolio umfasst derzeit über 80 Unternehmen.
Beispiele für zahlreiche bahnbrechende Erfolgsgeschichten, die Bayern Kapital bereits früh begleitet hat, sind EOS (heute der weltweit führende Technologieanbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen), Proglove, Fazua, SimScale, Scompler, egym, Parcellab, Cobrainer, Quantum Systems, Casavi, Riskmethods, Tubulis, Catalym, Immunic, Sirion, tado und viele weitere.
www.bayernkapital.de