11. 06. 2025 / Portfolio

Insgesamt 130 Millionen Euro für die Entwicklung des weltweit ersten Fusionskraftwerks: Wir beteiligen uns an der Series-A-Finanzierungsrunde von Proxima Fusion!

  • Landshut/München, 11. Juni 2025 – Wir haben uns bereits im vergangenen Jahr an der Seed-Finanzierungsrunde von Proxima Fusion, den Pionieren in der Entwicklung und ingenieurstechnischen Umsetzung von Fusionskraftwerken aus München beteiligt. Und auch an ihrer Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von insgesamt 130 Millionen Euro – die bisher größte europäische Finanzierungsrunde durch private Investoren im Bereich Fusionsenergie! – haben wir wieder teilgenommen, gemeinsam mit unseren Co-Investoren Cherry Ventures (Lead) und Balderton Capital (Lead), UVC Partners, DeepTech & Climate Fonds (DTCF), Plural, Leitmotif, Lightspeed,  High-Tech Gründerfonds (HTGF), Club degli Investori, OMNES Capital und Elaia Partners. 


     


Was macht Proxima Fusion? 

Proxima Fusion hat das Ziel, eine funktionsfähige Fusionsanlage zu entwerfen und bis zum Jahr 2030 das weltweit erste kommerzielle Fusionskraftwerk zu bauen und zu betreiben. Dafür verfügt Proxima Fusion über ein Team von weltweit führenden Wissenschaftlern und Ingenieuren aus Technologieunternehmen und Forschungseinrichtungen, baut auf mehr als 60 Jahre an Fusionsforschung auf und setzt auf die sogenannte Stellarator-Technologie. 

Ein Stellarator ist eine Maschine, die Magnetfelder nutzt, um das für die Fusion benötigte Plasma energiesparend und effektiv zu kontrollieren. Proxima Fusion hat Anfang des Jahres 2025 Stellaris vorgestellt, ein erstes kommerzielles Stellarator-Design, das physikalische, technische und wartungstechnische Aspekte vereint und als bedeutender Durchbruch im Bereich Fusionsenergie und wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum ersten Fusionskraftwerk gilt. Der nächste Schritt wird die Fertigstellung einer Stellarator Model Coil (SMC) sein, eines wichtigen Hardware-Modells sowie die Suche und Festlegung eines Standorts für Alpha, den Demo-Stellarator von Proxima Fusion, der 2031 in Betrieb gehen soll. 

Warum investieren wir?

„Saubere, unbegrenzte Energie zu erzeugen ist eine der größten aktuellen Herausforderungen – sowohl global gesehen zum Schutz unseres Planeten als auch auf europäischer Ebene aus wirtschaftlichen und geopolitischen Gründen. Die Fusionsenergie ist dafür prädestiniert und Proxima Fusion ist eines der Projekte im Bereich Fusionsforschung mit dem größten Potenzial. Die Stellarator-Technologie des Unternehmens stellt einen der vielversprechendsten Ansätze für erfolgreiche, sichere und wirtschaftliche Fusionsenergie dar. Proxima Fusion ist unsere Chance, das erste Fusionskraftwerk weltweit auf europäischem Boden zu haben, weshalb das Unternehmen für uns nach wie vor ein herausragender und wichtiger Investment Case ist“, sagt Ariel Golan, Investment Director bei Bayern Kapital, der die Finanzierungsrunde für uns betreut hat. 

 

Über Bayern Kapital 

Die Bayern Kapital ist die Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern und gehört mit 700 Millionen Euro under Management, Beteiligungen bis zu 25 Millionen Euro pro Unternehmen, über 110 aktiven Portfoliounternehmen und 30 Jahren Erfahrung im VC Business zu den aktivsten, finanzstärksten und erfahrensten Investoren im DACH-Raum. Bayern Kapital investiert im Konsortium mit privaten Investoren in bayerische High-Tech- und Deep-Tech-Startups und Scaleups mit innovativen Businessmodellen aus allen Branchen und das von der Seed- über die Scaleup-Phase bis hin zum Exit. 

 

Seit der Gründung 1995 hat Bayern Kapital bislang über 500 Millionen Euro eigenes Beteiligungskapital in mehr als 320 Startups und Scaleups aus Branchen wie Life Sciences, Software & IT, Werkstoffe & Neue Materialien, Nanotechnologie sowie Umwelttechnologie investiert. So sind in Bayern über 10.000 Arbeitsplätze dauerhaft in zukunftsfähigen Unternehmen entstanden. 

 

Beispiele für zahlreiche bahnbrechende Erfolgsgeschichten, die Bayern Kapital bereits früh begleitet hat, sind Casavi, Catalym, commercetools, egym, EOS, Fazua, Immunic, Isar Aerospace, IQM, Parcellab, Proglove, Qbilon, Riskmethods, SimScale, Sirion, tado, Tubulis und viele weitere. www.bayernkapital.de