Bayern Kapital Innovationsfonds
Mit großem Engagement führen Sie Ihr innovatives Unternehmen zum Erfolg! Wir können Ihr Partner dabei sein, mit völlig neuen Lösungen den zukünftigen Aufgaben unseres Zusammenlebens zu begegnen. Innovationsgetriebene Hightech-Unternehmen sind gerade in den frühen Unternehmensphasen auf kapitalstarke Partner angewiesen, die hohen Einsatz mit großer Leidenschaft für die gemeinsame Sache mitbringen. Nur mit der richtigen Unterstützung können Sie sich nachhaltig zu auch international erfolgreichen Technologieführern entwickeln. Damit werden Sie für den Wirtschaftsstandort Deutschland und insbesondere auch den bayerischen Standort eine wertvolle Bereicherung sein können.
Schon in der Konzeptionsphase, aber auch in der F&E – und Aufbauphase: mit dem Bayern Kapital Innovationsfonds unterstützen wir Ihre Hightech-Unternehmung während der grundlegenden Unternehmensentwicklungen. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung in einer erfolgsbringenden Partnerschaft: Über 300 bayerische Tech-Start-ups und Growth Companies haben wir in den vergangenen 25 Jahren erfolgreich beim Abschluss aller erforderlichen Finanzierungsrunden auf ihrem Weg zum nächsten Erfolgsschritt aktiv begleitet.
Mit uns als Partner erhalten Sie nicht nur die Expertise aus 25 Jahren Venture- Capital Erfahrung. Sie bekommen mit uns auch unser wertvolles Netzwerk zu Multiplikatoren und Acceleratoren in Bayern und darüber hinaus, die in jeder Unternehmensphase stützend und aber auch fordernd die Entwicklung Ihres Unternehmenserfolgs begleiten. Gerade in der Entwicklungs- uns Aufbauphase ist der Austausch mit erfahrenen Branchenkennern, Unternehmern oder Business Angels von unschätzbarem Wert. Sollten Sie sich hier wiederfinden: Wir bringen Sie mit den richtigen Menschen zusammen.
Wer wird finanziert?
Unser Antrieb: Heute die Technologien von morgen voranbringen. Mit dem Bayern Kapital Innovationsfonds investieren wir in Ihr Hightech-Unternehmen mit innovativem Geschäftsmodell und international skalierbarer Wachstumsstrategie. Jede Unternehmung beginnt im Kleinen. Mit Unterstützung unseres Bayern Kapital Innovationsfonds können Sie und Ihre hoch motivierten und leistungsstarken Mitgründer*innen Ihr Technologie-Startup solide aufbauen – egal, welchen Hightech-Sektor Ihre Innovation revolutionieren soll:
Unsere inhaltlichen Mindestanforderungen an Ihr Unternehmenskonzept
- Motiviertes und erfahrenes Managementteam mit komplementären Kompetenzen im Unternehmen vorhanden bzw. im Zuge der Finanzierungsrunde Managementkomplettierung vorgesehen
- Technologie mit nachhaltigen Alleinstellungsmerkmalen und Wettbewerbsvorteilen
- Produkte bzw. technische Dienstleistungen, die eine tatsächliche Problemlösung von wesentlicher Bedeutung für den Kunden darstellen
- Wachstumsmarkt mit signifikantem Marktvolumen
- Tragfähiges, skalierbares Geschäftsmodell
- Geschäftskonzept mit nachhaltigem Umsatzpotenzial: Ein stabil steigendes Wachstum über einen längeren Zeitraum ist uns wichtiger als unrealistisch hohe Wachstumsraten in kürzester Zeit
- Exit-Szenario vorhanden
Formale Kriterien, die Ihr Unternehmen erfüllen muss
- EU-Kriterien für Kleinst- und Klein-Unternehmen
- Die Gesamtfinanzierung des Unternehmens ist incl. des Beteiligungskapitals des BKI für einen Zeitraum von 18 – 24 Monaten nachvollziehbar gesichert
- Einbindung der Know-how-Träger in die Geschäftsführung, die Know-How-Träger sollen zudem noch wesentliche Anteile am Unternehmen halten
- Rechtsform einer deutschen Kapitalgesellschaft
- Unternehmenssitz oder Betriebsstätte in Bayern
- Unternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitenden
- Jahresumsatz oder Jahresbilanzsumme höchstens 10 Mio. Euro
- Insgesamt weniger als 25 % des Gesellschaftskapitals im Besitz anderer Unternehmen und Einhalten der vorgenannten Kriterien auch unter Einrechnung dieser weiteren Unternehmen
- Ein vom Unternehmen gewählter Privatinvestor beteiligt sich mit Eigenkapital parallel zum BKI und kooperiert mit dem BKI
Was wird finanziert?
Finanziert werden Aufwendungen und Investitionen, die dem „Innovationsvorhaben“, das im Unternehmenskonzept beschrieben und vom Unternehmen mit dem Beteiligungskapital des BKI durchgeführt werden soll, zugeordnet werden können. Dies sind insbesondere Personalaufwendungen, Aufwendungen für die Anmeldung und Aufrechterhaltung von Schutzrechten, Materialaufwendungen/Fremdleistungen, sowie Kosten für Marketing und Vertriebsaufbau.
Innovationsvorhaben können zusammengefasst folgende Inhalte haben
- Konzeptionsphase: Vorbereitung/Konzeption eines Forschungs- und Entwicklungsvorhabens bis zur Aufnahme der F&E-Tätigkeit.
- Für die Finanzierung der Konzeptionsphase kann auch die Finanzierungsmöglichkeit über den Seedfonds Bayern genutzt werden.
- Forschungs- & Entwicklungsphase: Entwicklung eines neuen Produktes/Produktionsverfahrens (inkl. technischer Dienstleistungen) bis zur Herstellung und Erprobung von Prototypen.
- Aufbauphase: Anpassungsentwicklung und Vorbereitung der Produktion, Markteinführung technisch neuer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen.
- Expansionsphase: Finanzierung von weiteren innovativen Produktdiversifikationen oder Erweiterung der Marktanteile.
Wie läuft die Finanzierung ab?
Wie jeder Start-up-Investor möchten wir uns vor unserer Beteiligung ein Bild von Ihnen, Ihrem Team und Ihrem Unternehmenskonzept machen. Die Investitionsentscheidung erfolgt nach sorgfältiger Prüfung Ihres Antrags durch unsere interdisziplinären Venture-Capital- und Branchen-Expertinnen und -Experten. Dank routinierter Prozesse und eingespielter Teams können wir hier und auch während der Beteiligungszeit den nötigen Startup-Speed gewährleisten.
Ihr Fahrplan zur Finanzierung
- Sie oder Ihr privater Investor senden uns Ihren aussagekräftigen Businessplan. Über unsere Finanzierungsmöglichkeiten beraten wir Sie gerne auch im Vorfeld.
- Erstes Feedback erhalten Sie innerhalb der nächsten zehn Werktage.
- Im positiven Fall stellen Sie jetzt den formellen Beteiligungsantrag.
- Due Diligence: Wir analysieren und prüfen Ihr Unternehmen auf wirtschaftliche, rechtliche, steuerliche und finanzielle Verhältnisse. Folgende Aspekte stehen dabei im Vordergrund:
- Technologischer Innovationsgrad
- Patentrechtliche Absicherung der Technologie
- Marktchancen
- Finanzplanung
- Realitätsnähe sowie Plausibilität der Unternehmens- und Finanzplanung
- Management
- Anschließend entscheiden wir unter Einbeziehung unseres Investitionsbeirates über die Beteiligung. Nach Bewilligung können wir den Beteiligungsvertrag unterzeichnen. Die Venture-Capital-üblichen Vertragsinhalte werden zwischen Ihnen, Ihrem Unternehmen und ggf. weiteren Investoren festgelegt.
Im Anschluss können Sie mit der Umsetzung des Innovationsvorhabens starten. Wir begleiten Ihr Unternehmen durch kontinuierliches Monitoring und laufende Betreuung bis zum Exit.
Was sind die Finanzierungskonditionen?
Wir investieren in den allermeisten Fällen in Zusammenarbeit mit privaten Investoren. Die Beteiligung unseres Bayern Kapital Innovationsfonds erfolgt vorrangig in Form einer offenen Beteiligung; je nach Einzelfall auch in Kombination mit einem Nachrangdarlehen.
Auf die Darlehens- und Zinsforderungen erklärt der Bayern Kapital Innovationsfonds im Voraus einen Rangrücktritt.
Weitere Details zu den Finanzierungskonditionen
Höhe der Beteiligung: Insgesamt bis zu 2,5 Mio. Euro, i.d.R. verteilt auf mehrere Finanzierungsrunden. Beteiligungen eines anderen von Bayern Kapital gemanagten Co-Finanzierungsfonds werden auf den Beteiligungshöchstbetrag von 2,5 Mio. Euro angerechnet. Eine Beteiligung wird i.d.R. in mehreren Tranchen, nach Erfüllung von vereinbarten Meilensteinen, ausgezahlt.
Art der Beteiligung: Offene und/oder typisch stille Beteiligung. Im Falle einer offenen Beteiligung beteiligt sich der BKI auf Basis der gleichen Unternehmensbewertung wie Ihr Privatinvestor. Möglich ist auch eine Kombination aus offener Beteiligung und Nachrangdarlehen.
Das Beteiligungsmodell wird, basierend auf Ihrem Geschäftsmodell und der Unternehmensbewertung Ihres Privatinvestoren, mit Ihnen und Ihrem Privatinvestor, sowie ggf. den weiteren Investoren, abgestimmt.
Beteiligungsdauer: Grundsätzlich richtet sich die Laufzeit der Beteiligung des BKI nach der Laufzeit der Beteiligung Ihres Privatinvestoren. Bei einer typisch stillen Beteiligung ist derzeit eine Laufzeit bis max. 31.12.2029 möglich.
Beteiligungsentgelt für die stille Beteiligung: Im Falle einer typisch stillen Beteiligung wird neben einer einmaligen Vergütung, die bei Auszahlung einer ersten Beteiligungstranche einbehalten wird, eine feste, ergebnisunabhängige Basisvergütung, eine Gewinnbeteiligung und ein angemessenes Ausstiegsentgelt vereinbart.
Sie wollen weiterhin wachsen? Etablierte Technologieunternehmen, die größere Finanzierungsrunden zur internationalen Expansion und Skalierung planen, unterstützen wir mit dem Wachstumsfonds Bayern (2-10 Mio. €) oder dem ScaleUp-Fonds Bayern mit 10 bis zu 25 Mio. €.