Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

GME erhält Seedfinanzierung

Landshut / Nürnberg – 13.12.2011 –
Der High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital und Dr. Dieter Manstein investieren € 750.000 in die Entwicklung einer neuen Generation von Laser- und Lichtsystemen für dermatologische Anwendungen. Dies gaben die drei Partner kürzlich bekannt.

Laser- und Lichtsysteme werden weltweit von einer stetig wachsenden Zahl von Dermatologen und plastischen Chirurgen zur Behandlung von Hautkrankheiten und für ästhetische Anwendungen eingesetzt. Die GME German Medical Engineering GmbH („GME“) entwickelt eine neue Generation dieser Systeme, die leicht bedienbar, leistungsstark und transportabel und damit für einen breiten Anwenderkreis geeignet sind. Die Innovation: Die Quelle des Laserstrahls wird ins Handstück verlagert. Durch den Wegfall der Glasfaser oder des Spiegelgelenkarms werden die Geräte robuster sowie deutlich kleiner und leichter. Für ihre Installation oder ihren Transport ist, im Gegensatz zu bisherigen Systemen, kein Servicetechniker erforderlich. Sie eignen sich damit auch hervorragend für den Einsatz in Schwellenländern. Durch das Investment von HTGF, Bayern Kapital und von Dr. Manstein ist GME in der Lage, die erste Gerätegeneration bis zur Marktreife zu entwickeln. Der High-Tech Gründerfonds und Bayern Kapital zeigen sich erfreut über den Abschluss:

„Die Vorteile der GME-Technologie liegen buchstäblich auf der Hand. Das erfahrene Team und das vielver-sprechende Innovations- und Absatzpotenzial der geplanten dermatologischen Laser durch Überlegenheit gegenüber anderen Systemen waren für uns sehr überzeugend“,

betonen Dr. Martin Pfister, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds und Frau Dr. Nathalie Weitemeyer, Senior-Beteiligungsmanagerin bei Bayern Kapital.


Über GME German Medical Engineering GmbH

GME wurde im Juni 2011 von vier Branchenexperten gegründet. Die Produktentwicklung findet in Ottensoos bei Nürnberg mit einem Team erfahrener Ingenieure und Techniker statt. Der Sitz des Unternehmens ist Nürnberg. GME kombiniert einen selbst entwickelten innovativen Laser Scanner mit state-of-the art Elektronik und robusten Strahlquellen, die für den Dauereinsatz bei industriellen Anwendungen entwickelt wurden. Dadurch können neue GME-Entwicklungen schnell und effizient umgesetzt werden.

Kontakt:
GME German Medical Engineering GmbH
Dr. Stefan Schulze
Geschäftsführer
Grimmstrasse 23
90491 Nürnberg
Tel: +49 9123 989898-10
Fax: +49 9123 989898-99
stefan.schulze@gmeonline.de
www.gmeonline.de

Über Dr. Dieter Manstein

Dr. Dieter Manstein, ist Arzt und Physiker und arbeitet an der Harvard Medical School (Wellman Center for Photomedicine) an den Grundlagen und der klinischen Erforschung von dermatologischen Laseranwendungen. Er ist (Mit-) Erfinder zweier grundlegender Verfahren der modernen Dermatologie: der fraktionalen Thermolyse und der Kryolipolyse zur nicht-invasiven Fettentfernung. Dr. Manstein ist Träger der Innovationspreise der deutschen und der amerikanischen Lasergesellschaften.

Über Bayern Kapital

Bayern Kapital wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 170 Mio. Euro in mehr als 205 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital steht als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung und verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.

Kontakt:
Bayern Kapital GmbH
Frau Dr. Weitemeyer
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel: +49 871 92325-0
Fax: +49 871 92325-55
info@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de

Über den High-Tech Gründerfonds

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich grundsätzlich mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 12 Industriekonzerne ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Qiagen, RWE Innogy, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 561 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 288,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Martin Pfister
Investment Manager
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
m.pfister@high-tech-gruenderfonds.de
https://high-tech-gruenderfonds.de


 

presse_GME_2011