Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

Folgefinanzierung für Coredinate

Landshut/Uffenheim, 20. September 2017. Das bayerische Software-as-a-Service (SaaS)-Unternehmen Coredinate aus Uffenheim bei Würzburg hat eine Folgefinanzierungsrunde über 1,9 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Neben anderen Altinvestoren wie dem High-Tech Gründerfonds hat sich auch Bayern Kapital erneut beteiligt – dieses Mal mit Mitteln aus dem Innovationsfonds EFRE. Als neuer Beteiligungsgeber konnte MWN Equity Investment, Privatinvestor aus dem BayStartUP-Finanzierungsnetzwerk, gewonnen werden, der den Großteil der Finanzierungsrunde stemmt. Das Geld will Coredinate für die weitere Produktentwicklung sowie zur Verstärkung der Vertriebs- und Marketingmaßnahmen einsetzen.

Mit seiner gleichnamigen SaaS-Lösung bietet Coredinate Wartungsunternehmen, Sicherheits- sowie Reinigungsfirmen innovative Wächterkontrollsysteme zur Optimierung der täglichen Arbeitsprozesse. Diese umfasst unter anderem eine verbesserte Nachweisführung von Kontrollpunkten und Aufgaben der Mitarbeiter, die Überwachung der Arbeitsplatzsicherheit mit GPS-Ortung sowie eine integrierte Zeiterfassung. Sämtliche Anwendungen können über das Smartphone gesteuert werden. Die Datenübertragung in Echtzeit liefert über ein Web-Portal automatisierte Berichte an die Dienstleister und deren Kunden.

„Die Software-as-a-Service-Lösung von Coredinate findet in einem großen Markt Anwendung und ist dank App-Funktion schnell implementierbar und einfach zu handhaben“, sagt Roman Huber, einer der Geschäftsführer von Bayern Kapital. „Seit unserem Erstinvestment hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt. Wir freuen uns, das Wachstum von Coredinate in Zusammenarbeit mit dem branchenerfahrenen Gründerteam und den privaten Investoren weiter voranzutreiben.“

„Mit dem neuen Investor MWN Equity Investment und mit der Unterstützung unserer Altinvestoren können wir unser Produkt weiterentwickeln und beispielsweise um neue Funktionen ergänzen“, sagt Michael Kulig, der Coredinate gemeinsam mit seinem Bruder Sebastian Kulig gegründet hat. „Außerdem profitieren wir stark von der Expertise unserer Investoren beim Aufbau länderübergreifender Vertriebsnetzwerke. So können wir unsere Software auch über den deutschsprachigen Raum hinaus bekannt machen.“

 

Über die Coredinate GmbH
Die COREDINATE bietet eine Software-as-a-Service Applikation zur Steigerung der Effizienz und Kontrolle von Servicebetrieben. Vor Ort werden die Tätigkeiten in diesen Branchen meist noch immer umständlich auf dem Klemmbrett dokumentiert. Mit COREDINATE genügt dazu ein Smartphone. Die Echtzeitberichterstattung durch die Mitarbeiter von Dienstleistungsunternehmen wie z.B. Reinigungsfirmen erhöht die Übersicht über erfolgte Arbeiten enorm. Prozesse im Back-Office werden verschlankt, was einen geringeren Personalaufwand nach sich zieht und Fehler bei der manuellen Digitalisierung von handschriftlich festgehaltenen Daten verringert. COREDINATE nahm 2014 erfolgreich am Businessplan Wettbewerb Nordbayern Teil.
www.coredinate.de

Über MWN Investment GmbH
Die MWN Investment GmbH fungiert als Beteiligungsgesellschaft und gründet, investiert in oder beteiligt sich an wachstumsorientierten Unternehmen (auch Start-Ups), deren Geschäftsinhalt sich auf erneuerbare Energien, Logistik oder SaaS konzentriert. Schwerpunkte bilden insbesondere die Entwicklung disruptiver und innovativer Technologien bzw. die Digitalisierung von Prozessen. Die MWN Equity Investment GmbH versteht sich sowohl als Financier aber auch als Mentor oder im Einzelfall als Portfolio Operator.

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds (HTGF) ist Deutschlands aktivster Frühphaseninvestor. Mit einem Volumen von rund 820 Mio. EUR in drei Fonds finanziert er junge innovative Technologie Startups und unterstützt sie aktiv bei der Umsetzung ihrer Geschäftsidee. Thematisch ist die Aufstellung breit. Die drei Investmentteams fokussieren sich auf hardwarenahe Ingenieurwissenschaften, Life Science, Chemie und Material Science sowie Software, Media und Internet. Die Investoren des Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW sowie namhafte Wirtschaftsunternehmen.

Über BayStartUP
BayStartUP ist die Institution für Gründung, Finanzierung und Wachstum in Bayern, mit breiten Angeboten zur Unterstützung von Startups von der Konzeptentwicklung über die Finanzierung bis in die Wachstumsphase. Die vom Unternehmen organisierten Businessplan Wettbewerbe haben jährlich rund 400 Teilnehmer-Teams. Daraus gingen bisher mehr als 1.600 Unternehmen hervor, die heute mit ca. 11.400 Mitarbeitern am Markt aktiv sind und einen Umsatz von rund 1 Mrd. Euro erwirtschaften. Über das BayStartUP Finanzierungsnetzwerk haben Gründer Kontaktchancen zu ca. 100 institutionellen Investoren und 270 Business Angels. Pro Jahr werden rund 50 Millionen Euro an Seed- und Wachstumskapital vermittelt.
www.baystartup.de

Über Bayern Kapital
Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut wurde auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung 1995 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern gegründet. Bayern Kapital stellt als Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern den Gründern innovativer High-Tech-Unternehmen und jungen, innovativen Technologieunternehmen in Bayern Beteiligungskapital zur Verfügung. Bayern Kapital verwaltet derzeit elf Beteiligungsfonds mit einem Beteiligungsvolumen von rund 340 Millionen Euro. Bislang hat Bayern Kapital über 254 Millionen Euro Beteiligungskapital in mehr als 250 innovative technologieorientierte Unternehmen aus verschiedensten Branchen investiert, darunter Life Sciences, Software & IT, Werkstoffe & Neue Materialien, Nanotechnologie sowie Umwelttechnologie. So sind in Bayern über 5000 Arbeitsplätze dauerhaft in zukunftsfähigen Unternehmen entstanden.
www.bayernkapital.de

Pressekontakt Bayern Kapital:
IRA WÜLFING KOMMUNIKATION GmbH
Dr. Reinhard Saller
+49. 89. 2000 30-30
bayernkapital@wuelfing-kommunikation.de

https://wuelfing-kommunikation.de/