Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

SimScale, ein Unternehmen, das eine web-basierte Plattform für ingenieurtechnische Simulationen anbietet, erhält Folgefinanzierung von Earlybird und Business Angels unter Beteiligung der Altinvestoren HTGF und Bayern Kapital

Earlybird Venture Capital, High-Tech Gründerfonds und BayernKapital investieren zusammen mit einem Konsortium aus Business Angels in die SimScale GmbH. SimScale entwickelt und vertreibt eine neuartige, vollständig web-basierte Plattform für ingenieurtechnische Simulation.

Landshut/ München / Bonn, 18. November 2014
Simulationstechnologie (Computer Aided Engineering / CAE) ermöglicht Ingenieuren das virtuelle Testen von technischen Produkten ohne kosten- und zeitintensive Prototypenfertigung, wodurch der Produktentwicklungsprozess schneller und kosteneffizienter sowie oftmals mit einem besseren Ergebnis gestaltet werden kann. Trotz zahlreicher Vorteile ist Simulation noch immer kein Standardentwicklungswerkzeug im Maschinenbau, da der traditionelle Einsatz von Simulationsmethoden mit hohen Investitionen in Hochleistungsrechenhardware, Softwarelizenzen und Schulung verbunden ist. Die SimScale-Plattform ermöglicht nun einen völlig neuen Weg, wie Simulation genutzt werden kann: kosteneffizient, skalierbar und intuitiv.

Die SimScale-Plattform arbeitet vollständig web-basiert, so dass eine Internetverbindung und ein moderner Browser genügen, um anspruchsvolle 3DSimulationen aus den Bereichen Strukturmechanik, Strömungsmechanik, Thermodynamik oder Akustik durchzuführen. Mit modernster 3D-RenderingTechnologie, interaktiver Kollaborationsfunktionalität sowie der Anbindung an große externe Rechenzentren gibt die SimScale-Plattform seinen Kunden Zugriff auf eine leistungsfähige Simulationsumgebung – einfacher als je zuvor. “SimScale nimmt sämtliche Hürden aus der Simulationstechnologie und macht diese einem wesentlich breiteren Anwenderspektrum zugänglich als das mit traditionellen Methoden der Fall war. Das ist ein klassischer Fall von Disruption”, sagt Dr. Hendrik Brandis, Partner bei Earlybird.

SimScale befindet sich im produktiven Einsatz bei Kunden weltweit aus den unterschiedlichsten Industriezweigen wie dem Anlagenbau, der Gebäudetechnik oder der Pumpenkonstruktion. Das frische Kapital wird vor allem für die Weiterentwicklung der Simulationsfunktionalität benutzt und wird damit die Adressierung weiterer Industriesparten ermöglichen.

Dr. Guillem Sague, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds: “Genauso wie in anderen Bereichen der Enterprise Software erwarten wir einen Durchbruch von stark wachsenden Cloud-Anbietern im Bereich der Simulationssoftware. SimScale ist als first mover hierbei ganz vorne.“

Nach der Ausgründung aus der TU München in 2011 und der Prototypenentwicklung investierten HTGF, BayernKapital und mehrere Business Angels Anfang 2013 in der Seedrunde erstmals in die SimScale GmbH. In der zweiten Jahreshälfte 2013 ging die SimScale-Plattform offiziell online und hat seither mehrere tausend Ingenieure Bayern Kapital GmbH, Ländgasse 135 a, 84028 Landshut www.bayernkapital.de und Konstrukteure aus aller Welt als Nutzer angezogen.

Wolfgang Härtl von BayernKapital zum Investment: “Das SimScale-Team hat innerhalb von sehr kurzer Zeit die Plattform bis zur Marktreife entwickelt und die Markteinführung erfolgreich durchgeführt. Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit unserem zweiten Investment das Unternehmen in der nächsten Phase unterstützen können.“

“Simulationsmethoden wurden über die letzten Jahrzehnte stetig leistungsfähiger und breiter anwendbar. Mit der einfachen und intuitiven Bereitstellung dieser Methoden wollen wir jedem Industrieunternehmen die Möglichkeit geben, von diesen Methoden zu profitieren”, meint David Heiny, Gründer und Geschäftsführer von SimScale. Die SimScale-Plattform kann unter www.simscale.com kostenfrei getestet werden.


 

SimScale

2012 gegründet, entwickelt die SimScale GmbH eine web-basierte Simulationsumgebung für Ingenieure und Wissenschaftler. Die fünf Gründer, Maschinenbauer, Informatiker und Mathematiker, sind getrieben von der Idee, den traditionellen Ansatz der numerischen Simulation radikal zu erneuern und damit Simulationstechnologie einer breiten Nutzerbasis zur Verfügung zu stellen. SimScale vereint ein breites Repertoire an Simulationswerkzeugen aus den Bereichen Strömungsmechanik, Strukturmechanik, Thermodynamik und Akustik unter einer Nutzeroberfläche, die unter www.simscale.com kostenfrei getestet werden kann.

Kontakt

SimScale GmbH
Tim Willeford
Lichtenbergstraße 8
85748 Garching bei München
Tel.: +49 (0) 89 809-132-764
twilleford@simscale.com www.simscale.com/press

 

Earlybird

Earlybird Venture Capital ist einer der führenden europäischen Venture Capital Fonds. Seit seiner Gründung im Jahr 1997 hat Earlybird Fonds mit einem Gesamtvolumen von über €700 Millionen (US$ 900 Millionen) aufgelegt. Der VC hat beim Aufbau von über 100 Unternehmen mitgewirkt, die in mehreren Fällen in Börsengängen und Übernahmen gemündet sind und signifikant zur Verbreitung von Innovation in Europa und der Welt beigetragen haben. Earlybird unterstützt europäische Unternehmen mit globaler Ausrichtung; das aktive Portfolio umfasst derzeit 30 Unternehmen, tätig in diversen Bereichen von Consumer Internet bis Enterprise Services.

Für weitere Informationen: www.earlybird.com, Twitter: www.twitter.com/earlybirdvc. LinkedIn: www.linkedin.com/company/earlybird-venture-capital oder Facebook: www.facebook.com/EarlybirdVC.

Kontakt
Catrin Schmidt
+49 30 46 72 47020
press@earlybird.com

 

Bayern Kapital / Seedfonds Bayern

Der Seedfonds Bayern besteht seit 2003, seit Juni 2010 werden dabei die neuen Mittel (24 Mio. Euro) der Clusterfonds Seed GmbH & Co KG verwendet. Der Fonds dient der Finanzierung von neu gegründeten technologieorientierten Unternehmen in Bayern und steht als regionaler Ansprechpartner für Kapital suchende Gründer zur Verfügung. Er wird von der Bayern Kapital GmbH gemanagt, die 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet wurde, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 195 Mio. Euro in mehr als 225 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.

 

Kontakt

Bayern Kapital GmbH
Wolfgang Härtl
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel.: +49 871 92325-22
Fax: +49 871 92325-55
haertl@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de

 

High-Tech Gründerfonds

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

 

Kontakt

High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Guillem Sagué
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel: + 49 228 / 82 30 01-00
Fax: + 49 228 / 82 30 00-5
info@htgf.de
https://high-tech-gruenderfonds.de/de/

presse-simscaleEarlybird2014