Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

microDimension, ein Unternehmen aus dem Bereich Auswertesoftware für mikroskopische Bilddaten wie etwa in der Pathologie, erhält Seedfinanzierung von HTGF, Bayern Kapital und einem Business Angel

Landshut/München / Bonn – 07.03.2014
Die microDimensions GmbH stellt Software für die digitale Pathologie her. Die innovative Technologie von microDimensions ermöglicht es durch automatische Kombination mehrerer mikroskopischer Bilder neue Erkenntnisse für Forschung und Diagnostik zu generieren. Nutzer im Bereich der medizinischen Wirkstoffentwicklung oder der pathologischen Forschung haben durch die Produkte von microDimensions den Vorteil, Studienkosten zu senken und quantitativ genauere Aussagen treffen zu können.

„Wir sind sehr stolz darauf, zusammen mit dem HTGF und der BayernKapital bereits in der jetzigen Phase der Unternehmensentwicklung einen international anerkannten Privatinvestor für microDimensions gefunden zu haben“, so Dr. Martin Groher, CEO und Mitgründer der microDimensions GmbH. „Nicht nur das Kapital, sondern auch die Expertise unserer Investoren wird uns helfen, zügig unsere nächsten strategischen Schritte anzugehen, die Entwicklung neuer Produkte zeitnah zu realisieren und für unsere Kunden im Bereich der Pathologie und Radiologie neue Anwendungsmöglichkeiten zu schaffen.“

“microDimensions positioniert sich im Markt für digitale Pathologie mit einer attraktiven, innovativen Softwarelösung, die zugleich als Plattform ein attraktives Wachstumspotenzial bietet. Wir freuen uns sehr, mit der Finanzierung die weitere Entwicklung des Unternehmens zu unterstützen” ergänzt Ron Winkler, Investmentmanager beim High-Tech Gründerfonds.

„Wir sind davon überzeugt, dass microDimensions mit Hilfe des hoch kompetenten Teams und des interdisziplinär aufgestellten Beirats schnell seine Anteile am Markt für digitale Pathologie ausbauen kann“, so Brigitte Linseis, Senior Investmentmanager bei Bayern Kapital. „Mit dem Produkt zur 3D-Rekonstruktion von histologischen Schnitten kann microDimensions einen Beitrag zur pathologischen Forschung leisten und folgt somit dem Trend zur personalisierten Medizin.“


microDimensions GmbH

Die microDimensions GmbH mit Sitz in München wurde 2011 von Dr. Marco Feuerstein, Dr. Martin Groher und Dr. Hauke Heibel als Spin-Off des Lehrstuhls für Informatikanwendungen in der Medizin der TU München gegründet. Nach einer erfolgreich abgeschlossenen Projektphase konnten im Jahr 2012 bereits erste Kunden von den Softwarelösungen der microDimensions profitieren. Zusammen mit der in 2012 eingegangenen Vertriebspartnerschaft mit dem europäischen Marktführer für „Virtual Slide Scanner“, 3DHISTECH Ltd., Ungarn, konnte microDimensions erste Umsätze bereits in einer frühen Unternehmensphase vorweisen.

Mit microDimensions erstem Produkt „Voloom“ können akkurate 3D Rekonstruktionen aus zuvor geschnittenen Mikroskopieproben erstellt und analysiert werden. Hierfür werden durch eine von microDimensions entwickelte Technologie mehrere Schnitte zu einem hochauflösenden Volumen rekonstruiert. Diese Rekonstruktion wird mittels algorithmischer Methoden so berechnet, dass Verformungen in den hauchdünnen Schnitten erkannt und kompensiert werden. Das resultierende 3D Volumen ist der ungeschnittenen Gewebeprobe maximal ähnlich. Gegenüber anderen Softwarelösungen bietet die Lösung von microDimensions zwei entscheidende Vorteile. Zum einen erfolgt die Rekonstruktion automatisch, was im Vergleich zu semi-automatischen Verfahren, wie sie momentan angeboten werden, eine erhebliche Arbeits- und Zeitersparnis mit sich bringt. Zum anderen bietet die microDimensions Technologie eine maximale Übereinstimmung mit der Originalprobe; andere Verfahren zur Schnittrekonstruktion können dies nicht garantieren und sind verfahrensbedingt ungenauer.

 

Kontakt

microDimensions GmbH
Dr. Martin Groher, CEO
Rupert-Mayer-Str. 44
Gebäude 64.07
81379 München
Tel.: +49.89.1894253.30
info@micro-dimensions.com
https://micro-dimensions.com

 

Bayern Kapital

Bayern Kapital wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 191 Mio. Euro in mehr als 220 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital steht als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung und verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.

Kontakt
Bayern Kapital GmbH
Brigitte Linseis
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel.: +49 871 92325-0
Fax: +49 871 92325-55
info@bayernkapital.de
https://www.bayernkapital.de

 

High-Tech Gründerfonds

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Ron Winkler
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (228) 823 001-00
Fax: +49 (228) 823 000-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

presse-microdimensions2014