Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

LiDAR Start-up Blickfeld schließt Series-A-Finanzierung unter Beteiligung von Continental und Wachstumsfonds Bayern ab

München, den 20. März 2020. Das Münchener LiDAR Start-up Blickfeld hat seine Series-A-Finanzierung abgeschlossen. Die Venture Capital Einheit von Continental führt die Finanzierungsrunde zusammen mit dem Wachstumsfonds Bayern, der von Bayern Kapital verwaltet wird, an. Auch die bestehenden Investoren Fluxunit – OSRAM Ventures, High-Tech Gründerfonds, TEV (Tengelmann Ventures) und Unternehmertum Venture Capital Partners bekräftigen ihr Engagement. Blickfeld plant, die neuen finanziellen Mittel für das Hochfahren der Serienproduktion, die Qualifizierung ihrer LiDAR-Sensoren für den Automobilmarkt sowie die Stärkung der Anwendungsentwicklung und des Vertriebs für industrielle Märkte einzusetzen.

Blickfeld entwickelt und produziert LiDAR (Light Detection and Ranging)-Sensoren und Software für die Umfelderfassung. Der von Blickfeld entwickelte Solid-State-Sensor liefert hochauflösende, dreidimensionale Umgebungsdaten und sticht durch seine hohe Leistung selbst bei widrigen Umweltbedingungen sowie seine kleine Baugröße hervor. Blickfelds patentierte Technologie ist besonders vorteilhaft bezüglich ihrer Industrialisierbarkeit und ermöglicht eine hochautomatisierte Produktion der Geräte, sodass das Unternehmen den automobilen Massenmarkt bedienen kann. Die Sensoren finden unter anderem im autonomen Fahren sowie in Smart City-, Industrie- und Security-Lösungen Verwendung.
Die Series-A-Finanzierung ermöglicht Blickfeld das Hochfahren der Serienproduktion. „Die Sicherheit autonomer Fahrzeuge basiert auf LiDAR-Sensorik. Wir sehen uns hier einmalig positioniert, da sich unsere Technologie durch Massenmarktfähigkeit und Industrialisierbarkeit abhebt“, so Blickfeld-Mitgründer Florian Petit. „Doch der Mobility-Bereich ist nicht das einzige Einsatzgebiet für unsere LiDAR-Sensoren und Erkennungssoftware: Zahlreiche weitere erfolgreiche Kundenprojekte in der Logistik, Smart City oder Security bestätigen unseren Ansatz ebenso wie das finanzielle Engagement der Venture Capital Einheit von Continental, Bayern Kapital und unserer bisherigen Investoren. Wir freuen uns, nun die nächsten Schritte in den Serieneinsatz zu gehen.“

Nils Berkemeyer, Venture Capital Manager bei Continental, erklärt: „Mit einem sektorübergreifenden Nutzenversprechen, i.e. Zuverlässigkeit, Leistungsstärke und Skalierbarkeit, adressiert Blickfeld neben dem Automotive Bereich gleich mehrere Wachstumsmärkte. Besonders beeindruckend ist dabei die fortgeschrittene Technologiereife, die das Team in sehr kurzer Zeit erreicht hat. Mit der Unterstützung von starken Venture-Capital-Investoren und Branchenexperten ist Blickfeld nun bestens positioniert, um sich weltweit als Schlüsselanbieter für optische Sensorik zu etablieren.“

Das von Dr. Mathias Müller, Dr. sc. Florian Petit und Rolf Wojtech gegründete Start-up Blickfeld ist in seinem dreijährigen Bestehen auf ein Team von inzwischen über 100 Personen gewachsen. In den nächsten Monaten soll insbesondere das Anwendungsentwicklungs- und Vertriebsteam weiter ausgebaut werden, damit das Unternehmen neben dem Automobilmarkt auch verstärkt Potentiale in Industrieanwendungen verfolgen kann. Zudem wird sich das Blickfeld-Team in der kommenden Zeit auf die Qualifizierung der Kernkomponenten seines LiDAR-Sensors für den Automobilmarkt konzentrieren und die Produktion weiter ausbauen.

Über Blickfeld
Blickfeld, 2017 in München gegründet, ist ein Anbieter von 3D LiDAR-Produkten für autonome Fahrzeuge und IoT-Anwendungen. Die Blickfeld LiDAR-Produkte erfüllen höchste Leistungsanforderungen im Hinblick auf Leistung, Kosten und Größe, die für den Massenmarkt erforderlich sind. Das Unternehmen wird finanziell unterstützt von Continental, Bayern Kapital, Fluxunit – OSRAM Ventures, TEV (Tengelmann Ventures), High-Tech Gründerfonds und Unternehmertum Venture Capital Partners.
www.blickfeld.com/de

Über Bayern Kapital
Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut wurde auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung 1995 als 100-prozentige Tochtergesellschaft der LfA Förderbank Bayern gegründet. Bayern Kapital stellt als Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern den Gründern innovativer High-Tech-Unternehmen und jungen, innovativen Technologieunternehmen in Bayern Beteiligungskapital zur Verfügung. Bayern Kapital verwaltet derzeit elf Beteiligungsfonds mit einem Beteiligungsvolumen von rund 385 Millionen Euro. Bislang hat Bayern Kapital rund 310 Millionen Euro Beteiligungskapital in rund 275 innovative technologieorientierte Unternehmen aus verschiedensten Branchen investiert, darunter Life Sciences, Software & IT, Werkstoffe & Neue Materialien, Nanotechnologie sowie Umwelttechnologie. So sind in Bayern über 7.500 Arbeitsplätze dauerhaft in zukunftsfähigen Unternehmen entstanden.
www.bayernkapital.de

Über Fluxunit – OSRAM Ventures
Die Fluxunit ist die unabhängige Venture Capital Einheit von OSRAM. Aufbauend auf OSRAMs Marktführerrolle investiert die Fluxunit in Start-ups in Zukunftstechnologien, die über OSRAMs Kerngeschäft hinausgehen und das Potenzial mitbringen, neue Anwendungen zu erschließen und Geschäftsmodelle maßgeblich zu verändern. Das Ziel der Fluxunit ist es, Start-ups sowohl durch Kapital als auch durch den Zugang zu OSRAMs Ressourcen und Netzwerk maßgeblich zu unterstützen und so deren Wachstum zu beschleunigen.
www.fluxunit.de.

Über High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) finanziert Technologie-Start-ups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von rund 900 Mio. Euro verteilt auf drei Fonds sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 fast 600 Start-ups begleitet. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Start-up-Experten unterstützt die jungen Unternehmen mit Know-how, Unternehmergeist und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Bereichen digitale Geschäftsmodelle, Industrial-Tech, Life Sciences, Chemie und angrenzende Geschäftsfelder. Über 2,4 Milliarden Euro Kapital investierten externe Investoren bislang in mehr als 1.500 Folgefinanzierungsrunden in das HTGF-Portfolio. Außerdem hat der Fonds bereits Anteile an mehr als 100 Unternehmen erfolgreich verkauft.
Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, KfW Capital, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die 32 Unternehmen. Unsere Fondsinvestoren
www.htgf.de/de/

Über Unternehmertum Venture Capital Partners
Unternehmertum Venture Capital Partners (UVC Partners) ist eine early-stage Venture Capital-Gesellschaft mit Sitz in München und Berlin, die gezielt in technologiebasierte Startups in den Bereichen Industrial Technologies, Enterprise Software und Mobility investiert. Pro Investitionsrunde werden € 0,5 – 3 Mio. investiert und in erfolgreiche Beteiligungen bis zu € 12 Mio. insgesamt.
Portfoliounternehmen profitieren von der umfangreichen Investitions- und Exiterfahrung des Management Teams und von der engen Zusammenarbeit mit der UnternehmerTUM, dem führenden Innovations- und Gründerzentrum Europas. Mit seinen über 240 Mitarbeitern und mehr als 100 Industriepartnern verfügt die UnternehmerTUM über langjährige Erfahrung beim Aufbau junger Unternehmen. Durch die Partnerschaft kann UVC Partners Startups einen einzigartigen Zugang zu Talenten, Kunden und Partnern bieten. Zum Portfolio gehören Investments wie Blickfeld, Carjump (Free2Move), FlixBus, KONUX, TWAICE und Vimcar.
www.uvcpartners.com

Über TEV (Tengelmann Ventures)
TEV (Tengelmann Ventures) investiert seit 2009 in Start-ups aus den Bereichen Consumer Internet, Digital Services und Emerging Technologies. Mit rund 50 Beteiligungen gehört Tengelmann Ventures zu den bedeutendsten Venture Capital-
3 von 3
Investoren in Deutschland, zu den bekanntesten Investments zählen Unternehmen wie Zalando (IPO), Delivery Hero (IPO), Klarna, Scalable Capital und data Artisans.
www.tev.de

Dokumente als Download
PDF: LiDAR Start-up Blickfeld schließt Series-A-Finanzierung unter Beteiligung von Continental und Wachstumsfonds Bayern ab Download
Fotos: Download

Pressekontakt
Ricarda Dietrich
Marketing & Communications
+49 89 230 69 35-51
ricarda.dietrich@blickfeld.com