Investoren veräussern an Pharmaunternehmen
Landshut / München- 30. Juli 2012
Mit der vollständigen Übernahme der Corimmun GmbH durch Janssen-Cilag GmbH konnten die Investoren der Corimmun, angeführt durch den Leadinvestor MIG , einen erheblichen Return- on Investment erzielen. Die Übernahme erfolgte gegen eine nicht genannte Einmal zahlung sowie eine bedingte zukünftige Meilensteinzahlung.
Corimmuns Lead Projekt COR-1 ist ein kleines Cyclo-Peptid welches sich derzeit in der frühen klinischen Entwicklung zur Behandlung der Herzinsuffizienz befindet. In präklinischen Studien konnte bereits eine Verbesserung der Herzfunktion beobachtet werden. Corimmun, wurde im Jahr 2006 gegründet. Dabei gelang es, gleich zwei herausragende “GO-Bio” Projekte der Universitäten Würzburg und Tübingen im Bereich Herz-Kreislauf in einer Unternehmens-gründung zu bündeln. GO-Bio ist ein Förderprogramm des Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Unterstützung von Unternehmensgründungen im Bereich der Life Sciences. Damit qualifizierte sich Corimmun für eine Seedfinanzierung durch den High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital und BioM. Corimmun konnte über drei Finanzierungsrunden (2006: Seed, 2008: Serie A, 2010: Serie B) einen Betrag von insgesamt ca. EUR 13,5 Millionen Eigenkapital einwerben. MIG war Leadinvestor der Runden A und B. Die Finanzierungsrunden wurden darüber hinaus von folgenden Co-Investoren mitgetragen: KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau, Bayern Kapital GmbH, High-Tech Gründerfonds und BioMAG, Munich Biotech Development. Corimmun erhielt zusätzlich eine Sonderförderung als „Leuchtturmprojekt“ im Münchner Spitzencluster-Programm m4, das ebenfalls durch Mittel des Bundesforschungsministeriums (BMBF) gespeist ist.
Über MIG:
Die MIG Verwaltungs AG ist Beteiligungsmanagerin der MIG Fonds, bei denen es sich um Publikumsfonds handelt. MIG ist eine der führenden Beteiligungsgesellschaften im deutschsprachigen Raum. Das Beteiligungsportfolio der MIG-Fonds setzt sich aus derzeit 25 Unternehmen der Branchen Life Science (Wirkstoffentwicklung, Diagnostik, Medizintechnik), Clean Tech (Energie- und Ressourceneffizienz) und High Tech (IT, Sensorik, Telekommunikation) zusammen.
www.mig.ag
Über BayernKapital
Die Bayern Kapital GmbH wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung gegründet, um junge innovative bayerische Unternehmen primär in der Seed- und Start Up-Phase mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 175 Mio. Euro in mehr als 215 innovative High-Tech-Unternehmen investiert; die aktuellen Fonds haben ein Gesamtvolumen von 94 Mio.€. Außerhalb der Seedphase agiert Bayern Kapital nur in Kooperation mit privaten VC-Gebern (inkl. Business Angels). www.bayernkapital.de
Kontakt:
Bayern Kapital GmbH
Rosi Keimerl
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel: +49 871 92325-24
Fax: +49 871 92325-55
keimerl@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de
Über High-Tech Gründerfonds:
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 13 Industriekonzerne ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Qiagen, RWE Innogy, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 563Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 291 Mio. EUR Fonds II).
Über KfW
Die KfW unterstützt Gründer, Freiberufler, Innovatoren und gestandene Mittelständler mit klassischen Krediten, Eigenkapitallösungen und Beratung. Im Jahr 2011 hat sie hierfür 22,4 Mrd. EUR ausgereicht. In der Beteiligungsfinanzierung ist der Geschäftsbereich KfW-Mittelstandsbank sowohl im Early Stage- als auch im Later-Stage-Bereich aktiv. Sie bietet Start-Ups, technologieorientierten Unternehmen (TU) und etablierten Mittelständlern ein maßgeschneidertes, transparentes Angebot zur Eigenkapitalfinanzierung. Der ERP-Startfonds als eines dieser Finanzierungsinstrumente bietet kleinen TU Beteiligungsfinanzierungen bis zu 5 Mio. EUR in Form von Eigen- und/oder Fremdkapital an. Wichtige Beteiligungsvoraussetzung ist, dass sich ein weiterer Investor (Leadinvestor) an dem Unternehmen in mindestens gleicher Höhe engagiert und das TU auf der Grundlage eines Kooperationsvertrags eng begleitet.
www.kfw.de
Über BioMAG