Finanzierungsbeispiele
Alle Beispiele beruhen auf einer Kooperation des Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE mit mindestens einem unabhängigen privaten Investor (hier: Privatinvestor)
Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich BiotechAusgangssituation: Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung der Start-up-Phase von ca. 2,5 Jahren stellt sich wie folgt dar:
Mit erfolgreichem Abschluss der Klinischen Phase II a soll der Wirkstoff an eine der großen Pharmafirmen auslizenziert werden. Alternativ sind auch ein Unternehmensverkauf oder ein Börsengang mögliche Exitoptionen.
Beispiel 2: Hochschulausgründung im Bereich Life ScienceAusgangssituation: Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung stellt sich für das Innovationsvorhaben in der 1. Finanzierungsrunde wie folgt dar:
Nach dem planmäßigen Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsphase soll die Phase des Markteintritts im Rahmen einer 2. Finanzierungsrunde von den bisherigen und/oder weiteren Investoren finanziert werden. Ein mögliches Finanzierungsszenario für eine 2. Finanzierungsrunde könnte wie folgt aussehen:
NOTA: Die Privatinvestoren nehmen bei beiden Finanzierungsrunden keinen Investzuschuss Wagniskapital in Anspruch. Beispiel 3: Venture Capital Finanzierung im Bereich SoftwareAusgangssituation: Gemeinsam mit zwei markterfahrenen Business Angels (Investment je 150 T€) finanziert der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE den Abschluss der Entwicklungsarbeiten und die anschließende Markteinführung der Software. Ein BayTOU-Zuschuss bildet einen weiteren Finanzierungsbestandteil. Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung des Innovationsvorhabens über einen Zeitraum von 2 Jahren stellt sich wie folgt dar:
Der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE kann hier EU-konform bis zu 70% des gemeinsam mit Business Angels investierten Kapitals aufbringen, wenn diese den Investzuschuss Wagniskapital nicht in Anspruch nehmen. Falls das Gründerteam später für die internationale Expansion eine größere Finanzierungsrunde plant, könnte der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE weiter mitfinanzieren. Im Einzelfall für Eigenkapitalfolgefinanzierungen ab ca. 4-5 Mio. € käme auch der Wachstumsfonds Bayern in Frage. Beispiel 4: Venture Capital Finanzierung im Bereich MedizintechnikAusgangssituation: Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung des Innovationsvorhabens über einen Zeitraum von 1,5 Jahren stellt sich wie folgt dar:
Der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE kann hier EU-konform bis zu 70% des gemeinsam mit Business Angels investierten Kapitals aufbringen, wenn kein Business Angel den Investzuschuss Wagniskapital in Anspruch nimmt. Für die nach Abschluss dieses Innovationsvorhabens geplante FDA-Zulassung, die Marktdurchdringung im Inland, sowie die Markteinführung der Produkte im europäischen Ausland und in den USA kann der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE eine weitere Finanzierungsrunde begleiten.
Beispiel 5: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life ScienceAusgangssituation: Aufgrund des vorhandenen Know Hows entstand die Idee, auch eigene Produkte zu entwickeln und auszulizensieren. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Eigenentwicklungen bis zum Abschluss der klinischen Phase I sollen nun finanziert werden. Hierbei werden eigene Mittel aus der Auftragsforschung mit eingeplant. Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung des Innovationsvorhabens stellt sich wie folgt dar:
Für die notwendigen klinischen Tests der Phase II wird eine größere externe Finanzierungsrunde angestrebt, die der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE nochmals mit einer weiteren offenen Beteiligung begleiten könnte. Falls das Gründerteam später für die internationale Expansion eine größere Finanzierungsrunde plant, könnte der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE weiter mitfinanzieren. Im Einzelfall für Eigenkapitalfolgefinanzierungen ab ca. 4-5 Mio € käme auch der Wachstumsfonds Bayern in Frage.
|