Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

Finanzierungsbeispiele

Alle Beispiele beruhen auf einer Kooperation des Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE mit mindestens einem unabhängigen privaten Investor (hier: Privatinvestor)

Beispiel 1: Venture Capital Finanzierung im Bereich Biotech

Ausgangssituation:
Unternehmensfinanzierung im Bereich Biotech für die Durchführung der Klinischen Phasen I und II a nach erfolgreichem Abschluss der präklinischen Studien.

Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung der Start-up-Phase von ca. 2,5 Jahren stellt sich wie folgt dar:

Kapitalbedarf Finanzierung
Fremdleistungen / Studienkosten 4,0 Mio. € Privatinvestor 3,0 Mio. €
Personal 2,0 Mio. € INnovationsfonds EFRE 1,5 Mio. €
F&E Aufwand 0,7 Mio. € Coparion (KfW) 1,5 Mio. €
Patentkosten 0,3 Mio. € weitere private Co-Investoren 3,0 Mio. €
so. Aufwand 2,0 Mio. €
Summe 9,0 Mio. € Summe 9,0 Mio. €

Mit erfolgreichem Abschluss der Klinischen Phase II a soll der Wirkstoff an eine der großen Pharmafirmen auslizenziert werden. Alternativ sind auch ein Unternehmensverkauf oder ein Börsengang mögliche Exitoptionen.

 

Beispiel 2: Hochschulausgründung im Bereich Life Science

Ausgangssituation:
Ausgründung aus einer bayerischen Hochschule im Bereich „Life Science“. An der Hochschule konnte die Grundlagenforschung für die Technologieplattform durch das spätere Gründungsteam geleistet und erstes Kundeninteresse identifiziert werden.

Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung stellt sich für das Innovationsvorhaben in der 1. Finanzierungsrunde wie folgt dar:

Kapitalbedarf Finanzierung
Investitionen 350 T€ Privatinvestor 800 T€
Personal 800 T€ Innovationsfonds EFRE 800 T€
ext. F&E Aufwand 120 T€ Gründer 50 T€
Patentkosten 150 T€ Zuschuss 300 T€
so. Aufwand 450 T€
Summe 1.950 T€ Summe 1.950 T€

Nach dem planmäßigen Abschluss der Forschungs- und Entwicklungsphase soll die Phase des Markteintritts im Rahmen einer 2. Finanzierungsrunde von den bisherigen und/oder weiteren Investoren finanziert werden.

Ein mögliches Finanzierungsszenario für eine 2. Finanzierungsrunde könnte wie folgt aussehen:

Kapitalbedarf Finanzierung
Investitionen 586 T€ Privatinvestor 850 T€
Personal 1.638 T€ Innovationsfonds EFRE 850 T€
Materialaufwand 539 T€ Neuer privater Investor 850 T€
so. Aufwand 637 T€ Coparion (KfW) 850 T€
Summe 3.400 T€ Summe 3.400 T€

NOTA: Die Privatinvestoren nehmen bei beiden Finanzierungsrunden keinen Investzuschuss Wagniskapital in Anspruch.

Beispiel 3: Venture Capital Finanzierung im Bereich Software

Ausgangssituation:
Das von mehreren Gründern nach ihrem Informatikstudium gegründete Unternehmen bot in den ersten Jahren der Geschäftstätigkeit zuerst Beratungsdienstleistungen an. Aufgrund verstärkter Kundennachfrage entstand die Idee zur Entwicklung und Vermarktung einer eigenen Softwarelösung. Die Betaphase ist bereits entwickelt. Es wird Finanzierungskapital für den Abschluss der Entwicklungsarbeit und die anschließende Markteinführung der Software benötigt.

Gemeinsam mit zwei markterfahrenen Business Angels (Investment je 150 T€)   finanziert der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE den Abschluss der Entwicklungsarbeiten und die anschließende Markteinführung der Software. Ein BayTOU-Zuschuss bildet einen weiteren Finanzierungsbestandteil.

Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung des Innovationsvorhabens über einen Zeitraum von 2 Jahren stellt sich wie folgt dar:

Kapitalbedarf Finanzierung
Investitionen 103 T€ Business Angel 500 T€
Personal 1.042 T€ Innovationsfonds EFRE 1.100 T€
externer F&E Aufwand 200 T€ Umsätze 533 T€
Marketing 300 T€ Zuschuss (BayTOU) 127 T€
so. Aufwand 615 T€
Summe 2.260 T€ Summe 2.260 T€

Der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE kann hier EU-konform bis zu 70% des gemeinsam mit Business Angels investierten Kapitals aufbringen, wenn diese den Investzuschuss Wagniskapital nicht in Anspruch nehmen.

Falls das Gründerteam später für die internationale Expansion eine größere Finanzierungsrunde plant, könnte der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE weiter mitfinanzieren. Im Einzelfall für Eigenkapitalfolgefinanzierungen ab ca. 4-5 Mio. € käme auch der Wachstumsfonds Bayern in Frage. 

Beispiel 4: Venture Capital Finanzierung im Bereich Medizintechnik

Ausgangssituation:
Ausgründung aus einer bayerischen Hochschule im Bereich „Medizintechnik“. Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme an einem Businessplan-Wettbewerb gelingt es dem Gründungsteam, zwei Business Angels (Kapitaleinlage je mind. 50 T€ je 12 Monate) und eine regionale Beteiligungsfirma als Investoren zu finden, die die Finanzierung der ersten Entwicklungsarbeiten des im Businessplan dokumentierten umfangreichen Produktportfolios sicherstellen wollen.

Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung des Innovationsvorhabens über einen Zeitraum von 1,5 Jahren stellt sich wie folgt dar:

Kapitalbedarf Finanzierung
Investitionen 200 T€ Business Angel 200 T€
Personal 1.300 T€ Innovationsfonds EFRE 460 T€
externer F&E Aufwand 200 T€ Coparion (KfW) 500 T€
Patentkosten 100 T€ privater VC 500 T€
so. Aufwand 615 T€ Umsätze 210 T€
Zuschuss (BayTOU) 460 T€
Summe 2.330 T€ Summe 2.330 T€

Der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE kann hier EU-konform bis zu 70% des gemeinsam mit Business Angels investierten Kapitals aufbringen, wenn kein Business Angel den Investzuschuss Wagniskapital in Anspruch nimmt.

Für die nach Abschluss dieses Innovationsvorhabens geplante FDA-Zulassung, die Marktdurchdringung im Inland, sowie die Markteinführung der Produkte im europäischen Ausland und in den USA kann der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE eine weitere Finanzierungsrunde begleiten.

 

Beispiel 5: Venture Capital Finanzierung im Bereich Life Science

Ausgangssituation:
Das Unternehmen wurde vor einigen Jahren gegründet und hat sich mit der Auftragsforschung für die Pharmaindustrie am Markt einen Namen gemacht. Das Gründungsmanagement stammt aus dem unternehmerischen Umfeld.

Aufgrund des vorhandenen  Know Hows entstand die Idee, auch eigene Produkte zu entwickeln und auszulizensieren. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten für die Eigenentwicklungen bis zum Abschluss der klinischen Phase I sollen nun finanziert werden. Hierbei werden eigene Mittel aus der Auftragsforschung mit eingeplant.

Der Kapitalbedarf bzw. die Finanzierung des Innovationsvorhabens stellt sich wie folgt dar:

Kapitalbedarf Finanzierung
klinische Studien 2,0 Mio. € Privatinvestor 4,0 Mio. €
Personal 2,0 Mio. € Innovationsfonds EFRE 1,25 Mio. €
F&E Aufwand 2,7 Mio. € Coparion (KfW) 1,25 Mio. €
Patentkosten 0,3 Mio. € Eigene Mittel 2,5 Mio. €
so. Aufwand 2,0 Mio. €
Summe 9,0 Mio. € Summe 9,0 Mio. €

Für die notwendigen klinischen Tests der Phase II wird eine größere externe Finanzierungsrunde angestrebt, die der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE nochmals mit einer weiteren offenen Beteiligung begleiten könnte.

Falls das Gründerteam später für die internationale Expansion eine größere Finanzierungsrunde plant, könnte der Bayern Kapital Innovationsfonds EFRE weiter mitfinanzieren. Im Einzelfall für Eigenkapitalfolgefinanzierungen ab ca. 4-5 Mio € käme auch der Wachstumsfonds Bayern in Frage.