Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

Immunic schließt erfolgreich erste Finanzierungsrunde über 17,5 Millionen Euro ab

  • Eine der größten Erstfinanzierungen in der deutschen Biotech-Branche durch Risikokapitalinvestoren (Venture Capital)
  • Finanziert von einem Konsortium aus Venture-Capital-Unternehmen unter Führung der Life Sciences Partners (LSP) und der LifeCare Partners (LCP)
  • Immunic entwickelt oral verabreichbare immunmodulatorische Wirkstoffe bis hin zum klinischen Wirksamkeitsnachweis

Immunic AG (Immunic), eine junge nicht börsennotierte Biotech-Firma in Planegg-Martinsried bei München, gibt heute den erfolgreichen Abschluss ihrer ersten Finanzierungsrunde (Serie A) mit einer Gesamtsumme von 17,5 Millionen Euro bekannt. Die Finanzierungsrunde wurde von den Co-Lead-Investoren Life Sciences Partners V Coöperatief U.A. (LSP, Niederlande) und LifeCare Partners (LCP, Schweiz) gezeichnet. Weitere Investoren sind die Bayern Kapital (Landshut), der High-Tech Gründerfonds (HTGF, Bonn) und Privatinvestoren.

Planegg-Martinsried / Bonn, den 27. September 2016

Immunic wurde im April 2016 mit dem Konzept gegründet, vielversprechende Medikamentenkandidaten bis hin zum ersten Wirksamkeitsnachweis in Patienten (dem sog. clinical proof of concept) zu entwickeln. Dabei konzentriert sich die Immunic auf immunmodulatorische Wirkstoffe, die als Tabletten eingenommen werden können. Es sollen Krankheiten mit immunologischem oder autoimmunologischem Hintergrund behandelt werden. Solche Erkrankungen wären z.B. chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) oder Psoriasis.

Dr. Manfred Gröppel, einer der Immunic-Gründer und Chief Operating Officer: “Der Abschluss dieser Finanzierungsrunde ist eine Bestätigung für das Gründerteam der Immunic. Wir freuen uns sehr über die Unterstützung von so erfahrenen Biotech-Investoren. Sowohl deren finanzielles Engagement als auch ihre Erfahrung in der Biotech-Branche helfen uns dabei, unsere Entwicklungsaktivitäten beschleunigen zu können.”

Dr. Andreas Mühler, ebenfalls Gründer und Chief Medical Officer bei Immunic, fügt hinzu: “Die finanziellen Mittel ermöglichen es uns, innovative und wirksame, aber gleichzeitig auch angenehm oral zu verabreichende Therapien für Patienten zu entwickeln, die an schweren Erkrankungen mit Beteiligung des Immunsystems leiden.”

“Immer noch werden dringend innovative Therapien im Bereich der immunologischen und autoimmunologischen Erkrankungen benötigt. Vor allem werden Therapien gesucht, die sicher und einfach in Tablettenform verabreicht werden können. Tabletten werden sowohl von Patienten als auch von den Gesundheitssystemen gegenüber einer intravenösen Gabe vorgezogen”, führt Dr. Jörg Neermann aus, Partner bei der LSP und Vorsitzender des Aufsichtsrats von Immunic. “Wir sind davon überzeugt, dass das erfahrene Management-Team bei Immunic bedeutsame und innovative therapeutische Neuerungen auf diesem Gebiet entwickeln kann.”

„Ich freue mich, dass die Finanzierungsrunde auch dank einer Beteiligung aus dem Wachstumsfonds Bayern abgeschlossen werden konnte. Für uns geht es bei Immunic ebenso wie bei anderen Gründungen darum, beste Voraussetzung für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Ideen zu schaffen. Das ist der Grundgedanke des Wachstumsfonds. Aus Innovationen entwickeln sich Produkte und Firmen, und es entstehen die Arbeitsplätze der Zukunft. Davon profitiert der gesamte Wirtschaftsstandort“, so Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. „Ich bin sehr auf das Voranschreiten der klinischen Entwicklungsprogramme von Immunic gespannt und wünsche dem Team viel Erfolg.“

 

Über Immunic
Immunic AG ist ein junges Biotech-Unternehmen, das im April 2016 gegründet wurde und sich auf die Entwicklung von oral verfügbaren, immunmodulatorischen Wirkstoffen fokussiert hat, mit welchen Erkrankungen mit immunologischem oder autoimmunologischem Hintergrund behandelt werden sollen. Immunic entwickelt dabei Medikamentenkandidaten bis hin zum ersten Nachweis ihrer klinischen Wirksamkeit. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Planegg-Martinsried nahe München ist in privater Hand und wird von einer Reihe namhafter und erfahrener Biotech-Investoren gestützt.

Kontakt:
Dr. Manfred Gröppel
info@immunic.de
www.immunic.de
+49 89 7007630

 

Über LSP
LSP ist eines der führenden europäischen Venture Capital Unternehmen, das Risikokapitalfinanzierungen für junge Life Science und Biotechnologie-Unternehmen zur Verfügung stellt. Seit dem Ende der 80er Jahre hat LSP in eine große Anzahl von jungen, hochinnovativen Unternehmen investiert, von denen viele dann zu weltweit führenden Unternehmen in der Biotech-Industrie wurden. So war LSP beispielsweise ein Gründungsinvestor von Unternehmen wie Crucell, Dnage, Qiagen, Rhein Biotech und Pharming. LSP verwaltet derzeit Fonds mit einem Volumen von über € 500 Millionen aus Büros in München, Amsterdam und Boston.

www.lspvc.com

 

Über LifeCare Partners (LCP)
LifeCare Partners ist eine unabhängige Schweizer Investment- und Beratungsgesellschaft mit Sitz in Basel, die Finanzierungen für private und öffentlich kotierte Firmen im Bereich Life Science zur Verfügung stellt. LifeCare Partners konzentriert sich dabei vorwiegend auf wachstumsstarke Unternehmen im Bereich Medizintechnik, Diagnostik, BioPharmazeutika, Ernährung, industrielle Biotechnologie, Biomaterialien, E-Health sowie Bioenergie. Das LifeCare Partners Team hat in den vergangenen Jahren sehr erfolgreich in mehr als 35 Unternehmen investiert, von denen die Mehrzahl bereits erfolgreich an die Börse gebracht bzw. an führende Unternehmen im Life Science Bereich verkauft werden konnte.

www.lifecarevc.com

 

Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 600.000 Euro; insgesamt stehen bis zu 2 Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
Dr. Lena Krzyzak
+49 228 823001-00
l.krzyzak@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

 

Über Bayern Kapital
Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut wurde auf In­itia­ti­ve der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung 1995 als 100-pro­zen­ti­ge Toch­ter­ge­sell­schaft der LfA För­der­bank Bayern gegründet. Bayern Kapital stellt als Ven­ture-Ca­pi­tal-Ge­sell­schaft des Frei­staats Bayern den Gründern in­no­va­ti­ver High-Tech-Un­ter­neh­men und jungen, in­no­va­ti­ven Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men in Bayern Be­tei­li­gungs­ka­pi­tal zur Verfügung. Bayern Kapital verwaltet derzeit zehn Be­tei­li­gungs­fonds mit einem Be­tei­li­gungs­vo­lu­men von rund 340 Millionen Euro. Bislang hat Bayern Kapital über 227 Millionen Euro Be­tei­li­gungs­ka­pi­tal in rund 245 in­no­va­ti­ve tech­no­lo­gie­ori­en­tier­te Un­ter­neh­men aus ver­schie­dens­ten Branchen in­ves­tiert, darunter Life Sciences, Software & IT, Me­di­zin­tech­nik, Werk­stof­fe & Neue Ma­te­ria­li­en, Na­no­tech­no­lo­gie sowie Um­welt­tech­no­lo­gie. So sind in Bayern über 5000 Ar­beits­plät­ze dauerhaft in zu­kunfts­fä­hi­gen Un­ter­neh­men ent­stan­den.

Kontakt:
Dr. Reinhard Saller
+49 89 200030-30
bayernkapital@wuelfing-kommunikation.de
www.bayernkapital.de