Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

Immunic erwirbt das Immunologie-Portfolio der 4SC

Immunic erwirbt zwei vielversprechende Entwicklungsprogramme für Medikamente mit validierten Wirkmechanismen im Bereich immunologischer Erkrankungen

  • IMU-838: Neue, orale Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Crohn
  • IMU-366: Hochpotente und selektive Moleküle, die die Produktion von Zytokinen hemmen und damit für verschiedenen Immun- und Autoimmunkrankheiten entwickelt werden können

Planegg-Martinsried, 28. September 2016 Die Immunic AG (Immunic), eine junge nicht börsennotierte Biotech-Firma in Planegg-Martinsried bei München, gibt heute bekannt, das Immunologie-Portfolio der 4SC AG (4SC, FSE Prime Standard: VSC) erworben zu haben. Der Vertrag umfasst sämtliche Arzneimittel-Entwicklungsprogramme im Bereich Immunologie, sowie das damit verbundene geistige Eigentum, Patente und Know-how. Immunic wird alle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten für die Entwicklungsprogramme selbstständig fortsetzen, während die 4SC eine Einmalzahlung, Meilensteinzahlungen und Umsatzbeteiligungen erhält.

„Wir sind sehr zufrieden, erfolgreich unser Immunologie-Portfolio, das kein Bestandteil unseres Kerngeschäfts ist, an das hoch motivierte und erfahrene Team von Immunic verkauft zu haben. Diese Transaktion generiert zusätzliche Barmittel für 4SC und ist ein weiterer Schritt, mit dem sich 4SC auf die strategisch relevanten epigenetischen Krebsmedikamente Resminostat und 4SC-202 konzentriert“, so Dr. Jason Loveridge, CEO bei 4SC.

Dr. Manfred Gröppel, einer der Mitgründer und Chief Operating Officer bei Immunic, sagt: “Wir freuen uns, dass wir so qualitativ hochwertige und fortgeschrittene Arzneimittel-Entwicklungsprojekte erwerben konnten, deren Wirkmechanismen bereits in verschiedenen Immun- und Autoimmunerkrankungen Relevanz gezeigt hatten. Damit ist Immunic nun sehr gut aufgestellt, um bald mit diesen beiden innovativen Entwicklungsprogrammen klinische Studien zu starten.“

Programm IMU-366: Hochpotente und selektive Zytokin-Hemmer

Das IMU-366-Programm umfasst eine Leitsubstanz und eine Familie von oral verfügbaren, niedermolekularen Molekülen, die RORgt hemmen. RORgt ist ein Kernrezeptor, der an der Produktion von verschiedenen Zytokinen (immunologische Botenstoffe) beteiligt ist und somit bei vielen Immun- oder Autoimmunkrankheiten eine Rolle spielt.

“RORgt ist wichtig für die Entwicklung der TH17-Zellen (spezielle Immunzellen) und sorgt dafür, dass diese Zellen, nachdem sie aktiviert worden sind, Zytokine freisetzen können“, erklärt Dr. Andreas Mühler, Mitgründer und Chief Medical Officer bei Immunic. “Leider entstehen viele Krankheiten gerade dadurch, dass TH17-Immunzellen überreagieren. In präklinischen Experimenten zeigte die Leitsubstanz des IMU-366-Programms Wirksamkeit in verschiedenen Modellen für Immun- und Autoimmunkrankheiten. Auf Basis dieser Daten kann Immunic Arzneimittelkandidaten klinisch entwickeln, die gegen unterschiedliche Krankheiten wirken, wie z.B. Psoriasis (Schuppenflechte).“

Programm IMU-838: Neue, orale Behandlungsoption für Patienten mit Morbus Crohn

IMU-838 ist ein oral verfügbarer Immunmodulator der nächsten Generation. IMU-838 hemmt ein Enzym namens “Dihydroorotat-Dehydrogenase” (DHODH), das eine wichtige Rolle im Stoffwechsel von aktivierten T- und B-Immunzellen spielt. Dabei bleiben andere Immunzellen weitgehend unbeeinflusst und erlaubt dem Immunsystem bestimmte wichtige Funktionen aufrecht zu erhalten, wie z.B. in der Infektabwehr.

“Obwohl immer neuere Biologika verfügbar sind, mit der eine Untergruppe von Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Crohn intravenös oder subkutan behandelt werden kann, gibt es noch einen großen medizinischen Bedarf an Therapien, die oral, also als Tablette, eingenommen werden können und gegen alle Formen des Morbus Crohn wirken”, so Dr. Andreas Mühler. “Immunic plant in Kürze ein Phase-I-Programm für IMU-838 bei gesunden Probanden zu starten, worauf eine klinische Phase-II-Studie bei Patienten mit Morbus Crohn folgen könnte.”

 

Über Immunic

Immunic AG ist ein junges Biotech-Unternehmen, welches im April 2016 gegründet wurde und sich auf die Entwicklung von immunmodulatorischen Verbindungen fokussiert hat. Mit den Wirkstoffen sollen TH17- und TH1-vermittelte immunologische oder autoimmunologische Krankheiten behandelt werden. Die beiden Arzneimittel-Entwicklungsprogramme umfassen oral verfügbare, niedermolekulare Inhibitoren von DHODH (IMU-838-Programm) und von RORγt (IMU-366-Programm), die relevant für Krankheiten wie Morbus Crohn und Psoriasis sind. Immunic entwickelt dabei pharmazeutische Projekte bis hin zum ersten Nachweis ihrer klinischen Wirksamkeit. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Planegg-Martinsried nahe München ist in privater Hand und wird von einer Reihe namhafter und erfahrener Biotech-Investoren unterstützt.

www.immunic.de

Dr. Manfred Gröppel, info@immunic.de, +49 89 7007630

 

Über Bayern Kapital
Die Bayern Kapital GmbH mit Sitz in Landshut wurde auf In­itia­ti­ve der Baye­ri­schen Staats­re­gie­rung 1995 als 100-pro­zen­ti­ge Toch­ter­ge­sell­schaft der LfA För­der­bank Bayern gegründet. Bayern Kapital stellt als Ven­ture-Ca­pi­tal-Ge­sell­schaft des Frei­staats Bayern den Gründern in­no­va­ti­ver High-Tech-Un­ter­neh­men und jungen, in­no­va­ti­ven Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men in Bayern Be­tei­li­gungs­ka­pi­tal zur Verfügung. Bayern Kapital verwaltet derzeit zehn Be­tei­li­gungs­fonds mit einem Be­tei­li­gungs­vo­lu­men von rund 340 Millionen Euro. Bislang hat Bayern Kapital über 227 Millionen Euro Be­tei­li­gungs­ka­pi­tal in rund 245 in­no­va­ti­ve tech­no­lo­gie­ori­en­tier­te Un­ter­neh­men aus ver­schie­dens­ten Branchen in­ves­tiert, darunter Life Sciences, Software & IT, Me­di­zin­tech­nik, Werk­stof­fe & Neue Ma­te­ria­li­en, Na­no­tech­no­lo­gie sowie Um­welt­tech­no­lo­gie. So sind in Bayern über 5000 Ar­beits­plät­ze dauerhaft in zu­kunfts­fä­hi­gen Un­ter­neh­men ent­stan­den.

Kontakt:
Dr. Reinhard Saller
+49 89 200030-30
bayernkapital@wuelfing-kommunikation.de
www.bayernkapital.de