Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

seiratherm erhält Seedfinanzierung zur Entwicklung und Markteinführung eines Hypothermiegeräts

Bonn / Landshut / Herzogenaurach – 17.02.2012:
Der High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital und ein strategischer Partner investieren in die Entwicklung neuartiger Geräte zur gezielten Veränderung der Körperkerntemperatur. Dies gaben die drei Partner kürzlich bekannt.

Seiratherm arbeitet an innovativen Produkten zur gezielten Veränderung der Körperkerntemperatur. Ziel der Anwendung ist es, den Patienten zu kühlen („Hypothermie“), auf Zieltemperatur zu halten und anschließend automatisch wieder aufzuwärmen. Durch die gezielte Abkühlung des Patienten wird eine Verlangsamung sämtlicher Stoffwechselprozesse erwirkt und dadurch kann z.B. die Gehirnschädigung reduziert werden. Dies ist für die Therapie von Krankheitsbildern mit einer Sauerstoff-Mangelversorgung vorteilhaft, z.B. bei der Behandlung von Schlaganfall-Patienten. Seiratherm kombiniert klinisch bewährte Verfahren mit state-of-the art Technologie; die Verwendung der Geräte ist dadurch einfacher und kosteneffektiver als der Wettbewerb. Durch das Investment von High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital und dem strategischen Partner ist seiratherm in der Lage, die erste Gerätegeneration bis zur Marktreife zu entwickeln. Der High-Tech Gründerfonds und Bayern Kapital zeigen sich erfreut über den Abschluss:

„Durch die Automatisierung einer bestehenden Therapieform mittels einer patent-geschützten Technologie können Patienten besser und kostengünstiger behandelt werden. Daraus ergibt sich für Seiratherm ein hoch interessantes Marktpotenzial, auch im Hinblick auf die Erschließung neuer Indikationen. Die Beteiligung eines strategischen Partners unterstreicht dabei das Potenzial der Seiratherm“,

betonen Dr. Martin Pfister, Investment Manager beim High-Tech Gründerfonds und Rosi Keimerl, Prokuristin bei Bayern Kapital.


Über die seiratherm GmbH

Die seiratherm GmbH wurde 2011 gegründet. Das interdisziplinäre team aus Ärzten und  Ingenieuren arbeitet seit 2008 an innovativen Konzepten zur Veränderung der Körpertemperatur. Durch die Kombination von klinischen know-how mit state-of-the art Medizintechnologie entstehen Produkte, die gezielt auf den tatsächlichen klinischen Bedarf abgestimmt sind. Der Sitz des Unternehmens ist Herzogenaurach.

Kontakt:
seiratherm GmbH
Dr. Matthias Roth
Geschäftsführer
Beethovenstrasse 10
91074 Herzogenaurach
Tel: +49 (0) 89 5484 268 0
Fax: +49 (0) 89 5484 268 0
info@seiratherm.de
www.seiratherm.de

Über Bayern Kapital/ Seedfonds Bayern

Der Seedfonds Bayern besteht seit 2003, seit Juni 2010 werden dabei die neuen Mittel (24 Mio. Euro) der Clusterfonds Seed GmbH & Co KG verwendet. Der Fonds dient der Finanzierung von neu gegründeten technologieorientierten Unternehmen in Bayern und steht als regionaler Ansprechpartner für Kapital suchende Gründer zur Verfügung. Er wird von der Bayern Kapital GmbH gemanagt, die 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet wurde, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 171 Mio. Euro in mehr als 210 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro. Weitere Informationen unter www.bayernkapital.de.

Kontakt:
Bayern Kapital GmbH
Rosi Keimerl
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel: +49 871 92325-0
Fax: +49 871 92325-55
info@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de

Über den High-Tech Gründerfonds

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 12 Industriekonzerne ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Qiagen, RWE Innogy, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 561 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 288,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Martin Pfister
Investment Manager
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
https://www.high-tech-gruenderfonds.de/


 

presse_seiratherm_2012a