Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

Die Bayern Kapital-Beteiligung FTAPI, ein Unternehmen aus dem Bereich "sicherer Versand von Daten", wurde vom Software-Riesen QSC übernommen

Landshut / Bonn / München, 24. Februar 2014
Die QSC AG, führender ITK-Anbieter für den Mittelstand in Deutschland, übernimmt 51 Prozent der Anteile an der Münchner FTAPI Software GmbH, einem Spezialisten für verschlüsselten Datenaustausch zwischen Geschäftskunden.

Das 2010 gegründete Start-up bietet eine Reihe von Produkten rund um die hochsichere Übertragung und Speicherung unternehmenskritischer Daten. So können mit FTAPI Dateien in unterschiedlichen Sicherheitsstufen, vom SSLDownloadlink bis zur Ende-zu-Ende Verschlüsselung übertragen und gespeichert werden. Die Funktionalitäten lassen sich in bestehende CRM- und ERP-Systeme z.B. SAP und Salesforce sowie in E-Mail Lösungen wie z.B. Outlook einfach integrieren. Das Besondere: Die Verschlüsselung ist sehr einfach zu handhaben, funktioniert auch bei großen Datenmengen im Gigabyte-Bereich und ist sowohl als lokale Software-Lösung als auch als Cloud-Service verfügbar. Zudem hat FTAPI branchenspezifische Lösungen etwa für Transport, Fertigung, Handel, Medien und Finanzen entwickelt.

Mit der Akquisition des Sicherheitsspezialisten intensiviert QSC wie geplant die Eigenentwicklung innovativer cloudbasierter Dienste. Gleichzeitig profitiert FTAPI von den Hochsicherheits-Rechenzentren der QSC AG, den leistungsfähigen Vertriebsstrukturen und der Bestandskundenbasis von über 30.000 Geschäftskunden.

„Das Thema Sicherheit spielt spätestens seit der NSA-Affäre eine wichtige Rolle. FTAPI zahlt mit ihrer eigenen Software-Entwicklung und ihren zeitgemäßen Produkten genau auf dieses Thema ein“, begründet Jürgen Hermann, Vorstandsvorsitzender der QSC AG, die Akquisition und betont: „Dies ist nur der Anfang. Wir wollen auch weiteren Unternehmern und kreativen Köpfen die Möglichkeit bieten, ihre Innovationen weiter zu entwickeln und adäquat zu vermarkten. Das ist Teil unserer ITK-Strategie“.

Der Gesamtmarkt für IT-Security in Deutschland wächst seit langem stetig mit Wachstumsraten von jährlich fünf Prozent. QSC schätzt den für FTAPI relevanten Teilmarkt für IT-Sicherheitssoftware auf derzeit 800 Millionen Euro mit einem jährlichen Wachstum von mindestens zehn Prozent pro Jahr. Die FTAPI GmbH zählt bereits namhafte Unternehmen zu ihren Kunden, unter anderen Hochland Group, MAN Roland und SSI Schäfer. Die beiden Unternehmensgründer und Geschäftsführer Stephan Niedermeier und Daniel Niesler bleiben am Unternehmen beteiligt und werden FTAPI in den kommenden Jahren für QSC weiter entwickeln. Sie betonen: “QSC ist für uns der absolute Wunschpartner. Aus unserer Sicht gibt es neben QSC kein Unternehmen in Deutschland, das mit einer ähnlich hohen Innovationsgeschwindigkeit den ITK Markt in den nächsten Jahren so maßgeblich beeinflussen wird.” Den Hauptteil ihrer Anteile erwirbt die QSC AG von dem Leadinvestor High-Tech Gründerfonds sowie der Bayern Kapital und der Gebrüder Mende GmbH. Romy Schnelle, Senior Investment Manager des High-Tech Gründerfonds, begleitete FTAPI innerhalb von zwei Jahren zum erfolgreichen Exit: „Wir freuen uns über die starke Partnerschaft von QSC und FTAPI. Durch das Zusammenwachsen beider Unternehmen entsteht ein hohes Potenzial sowohl im Vertrieb als auch in der technischen Produktentwicklung.“ Arno Nonnen, Dr. Schwarz-Schilling & Partners, war als M&A Advisor beratend für FTAPI tätig.


 

QSC: ITK-Lösungen für den Mittelstand

Die QSC AG bietet mittelständischen Unternehmen umfassende ITK-Services aus einer Hand: von der Telefonie, Datenübertragung, Housing, Hosting bis zu ITOutsourcing und IT-Consulting. Als SAP Gold Partner und Microsoft Gold Certified Partner verfügt die QSC AG zudem über Spezialwissen im Bereich der SAP- und Microsoft-Implementierung. Eigenentwickelte Cloud-Services für unterschiedlichste Anwendungen runden das Portfolio ab. Mit eigener hochmoderner Netzinfrastruktur sowie TÜV und ISO-zertifizierten Rechenzentren in Deutschland zählt QSC zu den führenden mittelständischen Anbietern von ITK-Dienstleistungen in Deutschland. Das Unternehmen bietet sowohl maßgeschneiderte Lösungen für individuelle ITKAnforderungen als auch ein modulares Produkt-Portfolio für kleinere Geschäftskunden und Vertriebspartner. QSC beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter und ist im TecDAX gelistet.

Kontakt

QSC AG Claudia Isringhaus
Leiterin Unternehmenskommunikation
Mathias-Brüggen-Str. 55
50829 Köln
Tel.: 0221/669-8235
Fax: 0221/669-85285
E-Mail: presse@qsc.de

 

Bayern Kapital

Bayern Kapital wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 190 Mio. Euro in mehr als 220 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital steht als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung und verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.

Kontakt
Bayern Kapital GmbH
Frau Dr. Weitemeyer
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel: +49 871 92325-0
Fax: +49 871 92325-55
info@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de

 

High-Tech Gründerfonds

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt

High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Romy Schnelle
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 (228) 823 001-00
Fax: +49 (228) 823 000-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de

presse-QSCExitFTAPI2014