Eyesight erhält Seedfinanzierung
Landshut / Nürnberg – 22.12.2011 –
Die Eyesight & Vision GmbH, ein Spezialist für intraoperative Fehlsichtigkeitsmessgeräte hat eine erste Finanzierungsrunde mit dem High-Tech Gründerfonds und dem SeedFonds Bayern erfolgreich abgeschlossen. Damit soll die patentierte Eyesight & Vision Technologie zur Marktreife gebracht werden.
Die Eyesight & Vision GmbH entwickelt und vermarktet ein Diagnosegeräte für die refraktive Augenchirurgie, also für Augenoperationen, bei denen die Gesamtbrechkraft des Auges verändert wird. Das Gerät misst erstmalig in Echtzeit die Änderung der Brechkraft des Auges bei der Grauen Star Operation (Kataraktoperation) und liefert dem Chirurgen in situ die Informationen zur Lage, zur Zentrierung und zur Brechkraft der Intraokularlinse (IOL). Mit dem derzeit üblichen Verfahren- Messung der Fehlsichtigkeit vor und nach der Operation – haben mehr als 20 % aller Patienten nach dem Eingriff nach wie vor Sehfehler. Das sind 160.000 Patienten allein in Deutschland. Durch die neue Echtzeitmessung von Eyesight&Vision kann die Quote drastisch gesenkt und somit die Qualität des Eingriffes deutlich erhöht werden. Der „Intra Operative Wellenfront Analysator“, I-O-W-A® genannt, der sich problemlos an alle gängigen Operationsmikroskope als Nachrüsteinheit anbringen lässt, hilft den ca. 800.000 Kataraktpatienten pro Jahr in Deutschland, ein erhebliches Stück Lebensqualität zurückzugewinnen. Außerdem erleichtert er für den Chirurgen die genaue Anpassung der Linse.
„Die Technologie von Eyesight&Vision hat das Potenzial ein Standard bei allen Grauen Star-Operationen zu werden“,
erläutern Dr. Matthias Dill, Investmentmanager, High-Tech Gründerfonds und Franz Wocheslander, Beteiligungsmanager bei Bayern Kapital ihre Entscheidung.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Finanzierung die Entwicklung unserer Diagnosegeräte bis zur Marktreife nun zügig vorantreiben können“,
so der Gründer und Geschäftsführer der Eyesight & Vision GmbH, Kurt Heiberger.
„Wir bauen dabei weiterhin auf das Coaching von Frau Dr. Hatz vom Netzwerk Nordbayern und auf die Netzwerke unsere Investoren Bayernkapital und High-Tech Gründerfonds.“
Über die Eyesight & Vision GmbH
Die Eyesight & Vision GmbH wurde im Juni 2010 von Kurt Heiberger und Andreas Schnalke gegründet. Thomas Perl, verantwortlicher Geschäftsführer für Vertrieb und Marketingexperte für ophthalmologische Diagnosegeräte, verstärkt das Team seit 01.10.2011. Die Spezialisten, die sich seit 1999 mit der optimalen und schnellen Messung von Sehschwächen beschäftigen, haben die Vorteile des Tschernig-Aberrometers und die des Hartmann-Shack Wellenfrontsensors in der patentieren Eyesight & Vision Technologie vereinigt. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt intraoperative real-time Fehlsichtigkeitsmessgeräte für den Einsatz in der refraktiven Augenchirurgie.
Kontakt:
Eyesight & Vision GmbH
Kurt Heiberger
Neumeyerstr. 48
90411 Nürnberg
Tel.: 0049 (0)911-80 19 84 01
Fax: 0049 (0)911-80 19 84 00
Email: info@eyesight-vision.de
www.eyesight-vision.com
Über Bayern Kapital
Bayern Kapital wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 170 Mio. Euro in mehr als 205 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital steht als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung und verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.
Kontakt:
Bayern Kapital GmbH
Franz Wocheslander
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel: +49 871 92325-0
Fax: +49 871 92325-55
info@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de
Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 12 Industriekonzerne ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Qiagen, RWE Innogy, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 560,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 288,5 Mio. EUR Fonds II).
Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Matthias Dill
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 (228) 823 001-07
Fax: +49 228 823 000-50
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de