Dynamic Biosensors, ein Unternehmen im Bereich molekularer Interaktionsanalyse für die Pharmaforschung, erhält Innovationspreis für seine neuartige switchSENSE-Technologie
Landshut / Martinsried b. München, 29. April 2015
Die Dynamic Biosensors GmbH, Beteiligungsnehmer der Bayern Kapital seit 2012, setzt sich in der Endausscheidung zur Suche des innovativsten Unternehmen Deutschlands in der Kategorie „Start-Up“ durch. Dynamic Biosensors entwickelt und vertreibt Mess-Systeme zur bioanalytischen Charakterisierung von Proteinen und von molekularen Interaktionen.
Die im Jahr 2010 von Accenture, EnBW und der Wirtschaftswoche ins Leben gerufene Initiative „Der Deutsche Innovationspreis“ verleiht alljährlich in den Kategorien Großunternehmen, Mittelstand und Start-Up den begehrten Deutschen Innovationspreis an Unternehmen, die sich durch Produktinnovationen, aber auch innovative Geschäftsmodelle, Prozesse und Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen auszeichnen. Die elfköpfige Fachjury aus Industrie und Wissenschaft beurteilte die switchSENSE® -Technologie als die innovativeste Technologie des Jahres 2015. „Der jungen Firma ist es gelungen, Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in ein sehr praktisches Testsystem zu verwandeln, das weit über die Pharmaforschung hinaus eingesetzt werden kann.“, so begründet der Juror und Vorstandsvorsitzende des Essener Mischkonzerns Evonik, Dr. Klaus Engel, die Entscheidung.
Das DRX 2400-System basiert auf der patentierten switchSENSE®-Technologie und kombiniert erstmals die Vorteile eines Chip-basierten Oberflächensensors mit einer dynamischen Messmethode. Definierte DNA-Schichten mit spezifischen FängerMolekülen werden auf der Oberfläche des switchSENSE-Biochips durch Anlegen einer niedrigen Wechselspannung kontrolliert „geschalten“. Selbst kleinste Veränderungen dieser Bewegung, beispielsweise durch Bindung eines Analyten, können mit Hilfe des DRX 2400-Analyzers detektiert und ausgewertet werden. Damit ermöglicht das System nicht nur die Bestimmung von Bindungsaffinität und -kinetik, sondern zusätzlich die Messung des hydrodynamischen Widerstands des Analyten bzw. des Bindungskomplexes. Somit können zusätzlich die Größe von Proteinen, Konformationsänderungen oder die Bildung von Aggregaten gemessen werden – ohne ein Labeling der Bindungspartner und auf bis zu 24 Messelektroden pro Biochip. Das switchSENSE® -System bietet damit neben herausragender Sensitivität einen bisher unerreichten Informationsgehalt und eröffnet zahllose neue Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise im Bereich der Erforschung von Antikörpern oder von DNA-bindenden Proteinen.
Dynamic Biosensors GmbH
Die Die patentierte switchSENSE®-Technologie findet ihre Anwendung insbesondere im Bereich der biopharmazeutischen Forschung und Entwicklung. Die Technologie entstammt ursprünglich einem Kooperationsprojekt der Technischen Universität München mit den Fujitsu Laboratories, Inc. (Japan) und wurde von Dynamic Biosensors zur Marktreife entwickelt.
Bayern Kapital GmbH
Bayern Kapital wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung gegründet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 200 Mio. € in mehr als 230 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Inkl. des neuen Wachstumsfonds Bayern verwaltet Bayern Kapital insgesamt ein Fondsvolumen von rd. 340 Mio. €.
Kontakt
Bayern Kapital GmbH
Wolfgang Härtl
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel.: +49 871 92325-22
Fax: +49 871 92325-55
haertl@bayernkapital.de
https://www.bayernkapital.de