Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

GME gewinnt BayBG als Investor: Finanzierungsrunde mit Volumen von 1 Mio. Euro abgeschlossen

Die positive Entwicklung der GME German Medical Engineering GmbH, Erlangen, überzeugt auch die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft, München, die als Neu-Investor bei dem mittelfränkischen Medizintechnikunternehmen eingestiegen ist.

Gleichzeitig haben die bisherigen Investoren Bayern Kapital, High-Tech Gründerfonds und Privatinvestoren ihr Engagement erhöht. Hierzu zählt unter anderem Dr. Dieter Manstein, (Mit-) Erfinder zweier grundlegender Verfahren der modernen Dermatologie. Das Gesamt-volumen der Finanzierungsrunde (Serie A) beläuft sich auf 1 Mio. €.

Medizintechnische Geräte auf Basis von Laser- und Lichtsystemen werden weltweit von einer wachsenden Zahl Dermatologen und plastischer Chirurgen zur Behandlung von Hautkrankheiten und für ästhetische Anwendungen eingesetzt. Die GME hat eine neue Generation dieser Systeme entwickelt. Diese sind leicht bedienbar, leistungsstark und transportabel und damit für einen breiten Anwenderkreis geeignet.

Das erste Produkt des 2011 gegründeten mittelfränkischen Unternehmens, ein CO2 Laser zur Behandlung von Falten, erhielt Ende 2012 die CE-Zulassung und wird international erfolgreich von den Zielgruppen angenommen. GME plant jedes Jahr 1 bis 2 neue Produkte auf Basis seiner innovativen Plattformtechnologie auf den Markt zu bringen. Die Finanzierungsrunde ermöglicht es GME seine Produkte nun weltweit zu vermarkten.

„Die BayBG ist von den positiven Zukunftsperspektiven des Unternehmens überzeugt“, so Marcus Gulder, Leiter der Venture Capital-Abteilung. Investmentmanager Otto Hopfner ergänzt: „Die demographische Entwicklung in Verbindung mit dem wachsenden Gesundheitsbewusstsein und modernen Schönheitsidealen lässt die Nachfrage mittel- und langfristig steigen. GME zeichnet sich auf diesem wachsenden Markt durch einige Alleinstellungsmerkmale und Besonderheiten aus, z.B. durch eine neue Technologie, die eine kompakte Bauweise der Laser ermöglicht.“

 

„Wir freuen uns sehr, mit Unterstützung der BayBG und unserer bestehenden Gesellschafter die finanzielle Basis für die Weiterentwicklung des Unternehmens gesichert zu haben“, erläutert der Geschäftsführer der GME, Dr. Stefan Schulze. „Das gibt uns die Möglichkeit, unser Produktportfolio auszuweiten und in wichtige Märkte weltweit einzuführen“.


Über GME German Medical Engineering GmbH

GME wurde im Juni 2011 von vier Branchenexperten gegründet. Die Produktentwicklung findet in Erlangen mit einem Team erfahrener Ingenieure und Techniker statt. GME kombiniert einen selbst entwickelten innovativen Laser-Scanner mit state-of-the art Elektronik und robusten Strahlquellen, die für den Dauereinsatz bei industriellen Anwendungen entwickelt wurden. Dadurch können neue Entwicklungen schnell und effizient umgesetzt werden.

Kontakt:
GME German Medical Engineering GmbH
Dr. Stefan Schulze
Geschäftsführer
Albert-Rupp-Straße 2
91052 Erlangen
Tel: +49 9131 934159-10
Fax: +49 9131 934159-99
stefan.schulze@gmeonline.de
www.gmeonline.de

Über BayBG

Die BayBG ist einer der größten Beteiligungskapitalgeber für den Mittelstand. Sie ist aktuell bei 498 Unternehmen mit 323,6 Mio. Euro engagiert. Mit ihren Beteiligungen und Venture Capital-Investments ermöglicht die BayBG mittelständischen Unternehmen die Umsetzung von Innovations- und Wachstumsvorhaben, die Regelung eines Gesellschafterwechsels oder der Unternehmensnachfolge, die Optimierung der Kapitalstruktur sowie die Umsetzung von Turnaround-Projekten.

Kontakt:
BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh
Dr. Marcus Gulder
Bereichsleiter Venture Capital
Königinstraße 23
80539 München
Tel. 089 122280-334
marcus.gulder@baybg.de
www.baybg.de

Über den High-Tech Gründerfonds

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Dr. Martin Pfister
Investment Manager
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 228 823001-00
Fax: +49 228 823000-50
m.pfister@high-tech-gruenderfonds.de
https://high-tech-gruenderfonds.de/


 

Pressemitteilung_GME_2013_DE_Final