Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

Crealytics erhält weitere Finanzierung zur internationalen Expansion und zur Weiterentwicklung seiner SEO-Technologie.

Das SEA-Technologieunternehmen crealytics schließt erfolgreich eine weitere Wachstumsfinanzierung ab und erhält einen zusätzlichen mittleren 7-stelligen Kapitalbetrag. Neuer Lead Investor ist ALSTIN – Alternative Strategic Investment. An der Finanzierungsrunde beteiligen sich auch die bestehenden Investoren LBBW Venture Capital, High-Tech Gründerfonds, Mountain Internet, Bayern Kapital und die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft. Die neuen Mittel setzt das Unternehmen für die Weiterentwicklung der eigenen semantischen Search Engine Advertising (SEA) Technologie „camato“ sowie zur weiteren internationalen Expansion ein.

Landshut/Bonn/ Passau – 24.06.2014

Ausschlaggebend für die Beteiligung der Investoren ist das starke Wachstum sowie die internationale Ausrichtung des Technologie-unternehmens. Mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von über 145% seit 2010 ist crealytics der am schnellsten wachsende SEA-Spezialist in Europa. Bereits 60% seiner Umsätze generiert crealytics über internationale AdWords-Kampagnen – und zählt einige der weltweit größten Online-Versandhändler zu seinen Kunden.

„Mit seiner einzigartigen Technologie und seinen äußerst positiven Referenzen glauben wir, dass crealytics weiterhin auch international stark wachsen und den globalen SEA-Markt nachhaltig verändern wird“, begründet Dr. Jörg Goschin, Geschäftsführer der ALSTIN – Alternative Strategic Investment GmbH, den Einstieg der Investmentgesellschaft bei crealytics.

Die Software camato differenziert sich von seinen Wettbewerbern durch seinen semantischen Ansatz, durch den weite Teile der Arbeitsprozesse in Googles Werbeplattform AdWords automatisiert werden. Anwender steigern dabei nicht nur ihren Umsatz und senken Kosten, sondern sparen auch rund 75 Prozent der üblichen Zeit.

„Wir sind überzeugt, dass wir SEA-Kampagnen in Zukunft vollständig automatisieren können. Daher werden wir weiter in unsere semantische Technologie investieren und unser Geschäft international ausbauen“, sagt crealytics’ CEO Andreas Reiffen zur Finanzierungsrunde.

Zusätzlich zur Finanzierungsrunde unterstützt fortan ein Beirat die Geschäftsführung der crealytics GmbH. Vorsitzender des Gremiums ist Prof. Dr. Andreas Pfeifer, ehemaliger Partner und Geschäftsführer bei Accenture und persönlicher Anteilseigner der crealytics GmbH. Komplettiert wird der Beirat durch Dr. Jörg Goschin, Geschäftsführer ALSTIN, sowie Romy Schnelle, Investment Director beim High-Tech Gründerfonds. Das Gremium verfügt über langjährige Expertise und Erfahrung in der Geschäftsfeldentwicklung und im internationalen Vertrieb dynamisch wachsender ITFirmen und steht zur Freude des Managements bei wichtigen strategischen Themen und Fragestellungen beratend zur Seite.


 

Crealytics GmbH:

Crealytics ist das am schnellsten wachsende SEA-Technologieunternehmen Europas und unterstützt führende, internationale Online-Versandhändler dabei, Suchmaschinenwerbung zu optimieren und möglichst gewinnbringend umzusetzen. Die semantische SEA-Technologie camato vereinfacht große Teile der Arbeit in Google AdWords. Ehemals aufwändige Prozesse wie Anzeigenerstellung oder Gebotsoptimierung werden automatisiert und die Leistung der Kampagnen signifikant gesteigert. Mehrere der weltweit größten Online-Versandhändler sowie zahlreiche ECommerce Rising Stars setzen camato erfolgreich in über 15 Ländern ein. Schon heute generiert crealytics mit camato 60% seines Umsatzes über internationale AdWords-Kampagnen. Kunden von crealytics generieren einen neunstelligen jährlichen Umsatz mit camato und werden von rund 100 Mitarbeitern an den Standorten Berlin, London und Passau unterstützt. Weitere Informationen finden Sie auf www.crealytics.com

 

Kontakt:

crealytics GmbH

Maximilian Hainlein

Brunngasse 1

94032 Passau

+49 851 / 21 37 28 50

mhainlein@crealytics.de

www.crealytics.com

 

Bildmaterial steht unter folgendem Link zum Download bereit: https://crealytics.com/de/presse/downloads.html

 

ALSTIN – Alternative Strategic Investment GmbH:

ALSTIN ist eine private, langfristig orientierte Investmentgesellschaft der Maschmeyer Group in Hannover. Im Investitionsfokus stehen innovative, dynamisch wachsende Unternehmen, die bereits erfolgreich in ihren Märkten agieren. Aufgrund langjähriger praktischer Erfahrungen bietet ALSTIN seinen Portfolio-Unternehmen einen besonderen Mehrwert durch Unterstützung bei Fragen der Unternehmensentwicklung, bei Add-on Akquisitionen und bei der Gestaltung von Vertriebsprozessen und -strukturen. www.alstin.de

 

Bayern Kapital:

Bayern Kapital wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 193 Mio. Euro in mehr als 225 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital steht als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung und verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.

 

Kontakt:

Bayern Kapital GmbH

Bernd Schafberger

Ländgasse 135 a

84028 Landshut

Tel.: +49 871 92325-16

Fax: +49 871 92325-55

schafberger@bayernkapital.de

https://www.bayernkapital.de

 

High-Tech Gründerfonds:

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW Bankengruppe sowie die 18 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B. Braun, Robert Bosch, CEWE, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der HighTech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 576 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 304 Mio. EUR Fonds II).

 

Kontakt:

High-Tech Gründerfonds Management GmbH

Romy Schnelle Investment Director

Schlegelstraße 2

53113 Bonn

Tel: +49 228 823001-00

Fax: +49 228 823000-50

info@htgf.de

www.high-tech-gruenderfonds.de

presse-crealytics2014