Crealytix erhält Wachstumsfinanzierung durch Alt- und Neuinvestoren wie BayBG
Passau / Bonn/ Landshut, 21. Februar 2013
Die positive Entwicklung der SEA-Technologie „camato“ überzeugt die Investoren Bayern Kapital, LBBW Venture Capital GmbH, High-Tech Gründerfonds und Mountain Super Angel AG sowie den
Neu-Investor BayBG.
Die crealytics GmbH kann erneut eine Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen und erhält frisches Wachstumskapital im mittleren 7-stelligen Bereich. Neben den bisherigen Frühphasen-Investoren Bayern Kapital, LB BW Venture Capital GmbH, High-Tech Gründerfonds und Mountain Super Angel AG beteiligt sich zum ersten Mal die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft GmbH an der aktuellen Finanzierungsrunde. Mit dem frischen Kapital treibt crealytics die Entwicklung der SEA-Software „camato“ weiter voran. camato ermöglicht es, weitere Teile der Arbeitsprozesse im Bereich Suchmaschinenwerbung zu automatisieren. Das Tool spart nicht nur rund 70 Prozent der üblichen Zeit, sondern steigert durch die optimale Abstimmung von Suchbegriff, Anzeige und Zielseite zudem die Qualität und Profitabilität der Kampagnen signifikant. Inzwischen setzen immer mehr E-Commerce-Unternehmen die SaaS (Software as a Service) erfolgreich ein, u.a. Flaconi, DefShop, navabi, edelight und Nayoki Interactive Advertising, die Online Marketing-Einheit von arvato eCommerce.
„crealytics ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und hat mit seiner SaaS-Lösung camato nun die Chance, deutliche Effizienzsteigerungen in einem großen und bereits sehr weit entwickelten Suchmaschinenmarkt zu realisieren“,
begründet Andreas Heubl, Investmentmanager bei der BayBG, den Einstieg der Beteiligungsgesellschaft bei crealytics.
Romy Schnelle, Investmentmanagerin beim High-Tech Gründerfonds, unterstreicht das Potenzial:
„Wir sind von der bisherigen Performance des Unternehmens überzeugt und sehen in der Vermarktung von camato großes internationales Wachstumspotenzial.“
crealytics-Geschäftsführer Andreas Reiffen zur Finanzierungsrunde:
„Unser Ziel ist es, den Optimierungsaufwand im SEA mit Hilfe von camato auf einen Bruchteil zu reduzieren, um Kampagnen auch mit wenig manuellem Aufwand skalieren zu können. Das neue Kapital ermöglicht es uns, dieses Ziel zu erreichen.“
Nach 2009 und 2011 ist dies bereits die dritte Finanzierungsrunde für crealytics. Der High-Tech Gründerfonds, Bayern Kapital und Chancenkapital Biberach sorgten 2009 für die initiale Seed-Finanzierung. 2011 überzeugte crealytics neue Investoren und erhielt einen 7-stelligen Eurobetrag als Wachstumskapital von LBBW Venture Capital GmbH, Mountain Super Angel AG und Bayern Kapital. Seit der Gründung im Jahr 2008 befindet sich crealytics auf starkem Wachstumskurs. So konnte der Rohertrag von 2011 auf 2012 um 44 Prozent gesteigert und die Mitarbeiterzahl sukzessive auf über 60 aufgestockt werden. Die Veröffentlichung der Software „camato“ war ein weiterer Schritt hin im Wandel vom Service- zum Technologieanbieter.
Über crealytics GmbH
crealytics ist ein SEA-Technologie- und Serviceanbieter. Das Unternehmen entwickelte aus der Praxis heraus die SEA-Technologie camato. Das Programm ermöglicht es, weite Teile der Arbeitsprozesse in Google AdWords zu automatisieren und dadurch die Qualität und Profitabilität der PPC Anzeigen signifikant zu steigern. Repetitive Arbeiten wie Clustering, Anzeigen verfassen und die Verknüpfung passender Ziel-URLs gehören so zukünftig der Vergangenheit an. Als erste Kunden konnten u.a. navabi, edelight, Nayoki Interactive Advertising und DefShop gewonnen werden. Als Serviceanbieter lässt sich crealytics an der elementarsten aller Erfolgskennzahlen – dem Gewinn – messen. Das eigens entwickelte, zukunftsorientierte Konzept Profit Driven Search Marketing schafft eine einzigartige Transparenz und ermöglicht dem Kunden maximale Profitabilität seiner SEA-Aktivitäten. Mit derzeit knapp 60 Mitarbeitern an den Standorten Passau und Berlin lassen die SEA-Spezialisten nichts unversucht, ihre Kunden noch erfolgreicher zu machen. Weitere Informationen unter:
www.crealytics.de und www.camato.de
Kontakt
crealytics GmbH
Maximilian Hainlein
Brunngasse 1
94032 Passau
mhainlein@crealytics.de
+49 (0)851 21 37 28 50
www.crealytics.de
Über Bayern Kapital
Bayern Kapital GmbH wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 180 Mio. Euro in 220 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro.
www.bayernkapital.de
Kontakt:
Jürgen Kremheller
Senior-Beteiligungsmanager
BayernKapital GmbH
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel.: +49 871 92325-16
Fax: +49 871 92325-55
kremheller@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de
Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, Lanxess, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio.EUR Fonds II).
Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Romy Schnelle
Senior Investment Manager
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel.: +49 228 823 00 100
Fax: +49 228 823 00 050
info@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de