Wachstumskapital für crealytics
Landshut/ Passau, 18. Juli 2011
Einzigartiges Geschäftsmodell, technische Kompetenz und umfassende Expertise überzeugen Investoren.
Die crealytics GmbH überzeugt neue Investoren: Neben dem Frühphasen-Investor Bayern Kapital steigt die LBBW Venture Capital GmbH zusammen mit der Mountain Super Angel AG mit frischem Kapital beim Passauer SEA-Spezialisten ein. Die LBBW Venture Capital GmbH und die Mountain Super Angel AG werden dabei das junge, innovative Technologieunternehmen als Lead Investoren unterstützen. Die crealytics GmbH setzt als weltweit erstes SEA-Unternehmen mit ihrer zukunftsweisenden Optimierungsstrategie im Suchmaschinenmarketing auf eine konsequente Orientierung am Gewinn und bietet mit „Profit Driven Search Marketing“ ein reines Performance Modell. Mit dem frischen Kapital soll die eigene SEA-Software „camato“ weiter entwickelt und das Angebot an SEA-Dienstleistungen ausgebaut werden.
Die LBBW Venture Capital GmbH beteiligt sich als Tochtergesellschaft der Landesbank Baden-Württemberg an jungen Unternehmen in der unternehmerischen Frühphase, um die Umsetzung von innovativen Ideen und Technologien und insbesondere deren Etablierung am Markt zu unterstützen. Die Mountain Super Angel AG mit Sitz in der Schweiz investiert als „Institutioneller Investor mit Business Angel-Charakter” in technologiegetriebene und wachstumsstarke Märkte – vornehmlich im deutschsprachigen Raum. Die neuen Investoren sehen in der Beteiligung bei crealytics den Gewinn eines jungen, vielversprechenden Wachstumsunternehmens im Bereich Online-Marketing.
„Neben dem Management-Team hat uns vor allem die Einzigartigkeit der Software in Kombination mit dem erfolgsbasierten Geschäftsmodell überzeugt. Wir sind uns sicher, dass crealytics mit der neuen Kapitalausstattung ihre Erfolgsgeschichte in unvermindertem Tempo fortführen wird.”,
begründet Mattias Götz, Prokurist der LBBW Venture Capital GmbH das Investment. Ingo Drexler, Vizepräsident der Mountain Super Angel AG unterstreicht das technische Innovationspotenzial:
„Profitables Suchmaschinenmarketing auf Knopfdruck trifft den Nerv der Zeit. crealytics hat das Potenzial, SEA fast gänzlich zu automatisieren.“
Romy Schnelle, Investmentmanagerin beim High-Tech Gründerfonds, fügt an:
„Wir freuen uns , für das weitere Wachstum von crealytics die LBBW und Mountain Super Angel als neue Investoren gewonnen zu haben.“
Bayern Kapital und der High-Tech Gründerfonds sorgten für die initiale Seedfinanzierung in 2009.
Seit der Gründung im Jahr 2008 befindet sich crealytics auf starkem Wachstumskurs. Mit seinem wissenschaftlich fundierten Konzept „Profit Driven Search Marketing“ hat sich das Startup mittlerweile aufgrund signifikanter Performancesteigerungen am Markt behauptet: Derzeit profitieren über 50 Kunden von der technologischen Kompetenz und dem Performance-Modell von crealytics, darunter Unternehmen wie Neckermann.ch oder Hotel.de, aber auch junge Shops wie Navabi.de. So konnte der Umsatz in 2010 verdoppelt und die Mitarbeiterzahl sukzessive auf insgesamt 25 aufgestockt werden. Darüber hinaus wurden die Leistungen des Unternehmens im Bereich SEA von Google und ebenso vom deutschen Bundesverband Digitale Wirtschaft zertifiziert.
Das Wachstum wurde insbesondere mit Hilfe der eigenen SEA-Software camato erzielt, die den gesamten Arbeitsprozess im Suchmaschinenmarketing weitestgehend automatisiert. Schon heute lässt sich rund 50 Prozent des üblichen Arbeitsaufwands einsparen, indem repetitive Arbeiten wie Keyword Research, Clustering, Anzeigen verfassen oder Ziel-URLs setzen, softwaregestützt oder gänzlich automatisiert ablaufen. Das Kapital wird vornehmlich für die Weiterentwicklung der Software verwendet, um die erfolgsbasierte Dienstleistung skalierbar zu machen.
Dazu crealytics-Geschäftsführer Andreas Reiffen:
„Suchmaschinenmarketing wird immer härter”! Die Klickpreise sind mittlerweile auf Schwindel erregende Höhen geklettert und das Marketinginstrument wird immer arbeits- und zeitintensiver. Dank unserer Software lassen sich qualitativ hochwertige Kampagnen per Knopfdruck erstellen und optimieren. Unsere Kunden profitieren so von Zeitersparnissen und deutlich niedrigeren Klickpreisen durch eine höhere Kampagnenqualität. Mit den Investoren haben wir wichtige Partner gefunden, die unsere Vision teilen und die Weiterentwicklung unserer Technologie unterstützen.”
Über crealytics GmbH
crealytics ist das weltweit erste SEA-Unternehmen, das sich an der elementarsten aller Erfolgskennzahlen – dem Gewinn nach Werbekosten – messen lässt. Das eigens entwickelte, zukunftsorientierte Konzept Profit Driven Search Marketing schafft eine einzigartige Transparenz und ermöglicht dem Kunden maximale Profitabilität seiner SEA-Aktivitäten. Profit Driven Search Marketing hat sich in der Praxis vielfach bewährt und ist zudem wissenschaftlich fundiert. Mit derzeit 25 Mitarbeitern am Standort Passau und einer eigenen SEA-Technologie lassen die SEM-Spezialisten nichts unversucht, ihre Kunden noch erfolgreicher zu machen. Zu den zufriedenen Auftraggebern zählen Online-Händler wie edelight und Navabi. Darüber hinaus setzen auch Neckermann.ch, mehrere US-Retailer sowie einige große deutsche Online-Shops erfolgreich auf Profit Driven Search Marketing. Weitere Informationen unter: www.crealytics.de
Pressekontakt:
KOSCHADE PR
Tanja Koschade
Maria-Theresia-Str. 22
D-81675 München
(089) 55 26 47-97/96
tanja@koschadepr.de
www.koschadepr.de
Über Bayern Kapital mit seinen Seed- und Clusterfonds:
Bayern Kapital wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der “Offensive Zukunft Bayern” errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 168 Mio. Euro in über 200 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital steht als regionaler Ansprechpartner zur Verfügung und verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 214 Mio. Euro.
Kontakt:
Bayern Kapital GmbH
Jürgen Kremheller
Beteiligungsmanager
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel: +49 871 9232516
kremheller@bayernkapital.de
Über den High-Tech Gründerfonds
Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie-unternehmen, die innovative Geschäftskonzepte unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups ihre Innovation bis zum Prototypen bzw. „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der High-Tech Gründerfonds beteiligt sich an der Seedfinanzierung mit rund 500.000 Euro. Er unterstützt die High-Tech Unternehmen mit seinen Investmentmanagern und einem ausgewiesenen Netzwerk von Coaches, Investoren und Fachexperten. Im Einzelfall kann der Fonds insgesamt bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen investieren. Investoren des Public-Private-Partnerships sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die sechs Industriekonzerne BASF, Deutsche Telekom, Siemens, Robert Bosch, Daimler und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 272 Mio. Euro.
Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Romy Schnelle
Investment Manager
Ludwig-Erhard-Allee 2
53175 Bonn
Tel: +49 228 823001-35
Fax: +49 228 823000-50
r.schnelle@high-tech-gruenderfonds.de
www.high-tech-gruenderfonds.de