Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

HTGF, BayKap und Business Angel-Konsortium investieren in ADVANOVA

Landshut / Bonn / Erlangen, 28. Januar 2013
Der High-Tech-Gründerfonds (HTGF), die Bayern Kapital sowie ein Konsortium aus Business Angel investieren in die Weiterentwicklung und Vermarktung der ersten mobilen elektronischen Patientenkurve für Krankenhäuser.

„Neben der Weiterentwicklung liegt nun ein besonderes Augenmerk auf der erfolgreichen Vermarktung unserer Software VMobil“,

so Bastian Bleisinger, Geschäftsführer und Gründer von ADVANOVA.

„Dabei hilft uns insbesondere das Investment und die Erfahrung unserer Investoren neue Märkte zu erschließen und VMobil erfolgreich in Krankenhäusern einzuführen.“

VMobil ermöglicht als erste und bisher einzige Software die komplette und mobil (z.B. über Tablets) nutzbare elektronische Patientenkurve im Krankenhaus – die Papierkurve wird überflüssig. Inhalte einer solchen Kurve sind beispielsweise Vitaldaten, Pflegedokumentationen, die Medikation oder weitere ärztliche Anordnungen. Die Herausforderung bestand darin, eine Software zu entwickeln, die die Komplexität und Flexibilität der Papierkurve abbildet, aber den noch genauso einfach bedient werden kann.

“ADVANOVA ist es gelungen, ein an den alltäglichen Stationsanforderungen orientiertes System zu entwickeln, das sich reibungslos in den Klinikalltag integriert. Neben der so realisierbaren Workflowunterstützung ist vor allem die Geschwindigkeit der Software beeindruckend. Denn wenn die elektronische Kurve auch nur gefühlt langsamer zu nutzen ist als die Papierversion, sinkt die Akzeptanz dramatisch”,

sagt Prof. Dr. Stefan Skonetzki-Cheng vom Fachbereich Gesundheitswesen an der Hochschule Niederrhein.

“Für uns als Investoren ein interessanter und reifer Deal, da die Software bereits in Erlangener Kliniken im Einsatz ist und damit ihre Praxistauglichkeit erfolgreich unter Beweis gestellt hat”,

so Franz Salzer und Kay G. Balster, Investment Manager bei Bayern Kapital und High-Tech Gründerfonds. Auch für den BA Pool mit Sprecher Prof Ferdi Schüth war dies das ausschlaggebende Element:

“Der Bedarf an einer mobilen elektronischen Lösung zur Erfassung und Verarbeitung von Patientendaten ist riesengroß, die Kompatibilität zu modernen KIS Systemen gegeben. Dies führt für Ärzte, Pflegepersonal und die kfm Leitung zu einem erheblichen Nutzen”,

so Schüth in seinem Statement.


Über die ADVANOVA GmbH

ADVANOVA wurde im Januar 2012 vom Arzt und Informatiker Dr. Frank Hemer und Wirtschaftsinformatiker Bastian Bleisinger gegründet. Der Sitz des Unternehmens ist Erlangen – inmitten des „Medical Valley“.

Kontakt:
ADVANOVA GmbH
Bastian Bleisinger und Dr. Frank Hemer
Geschäftsführer
Henkestraße 91, 91052 Erlangen
Tel.: +49 (0) 9131 – 61 04 649
Bastian.Bleisinger@advanova.de
www.advanova.de

Über Bayern Kapital

Bayern Kapital GmbH wurde 1995 auf Initiative der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der „Offensive Zukunft Bayern“ errichtet, um insbesondere junge innovative bayerische Unternehmen mit Beteiligungskapital auszustatten. Bisher hat Bayern Kapital rund 173 Mio. Euro in 215 innovative High-Tech-Unternehmen investiert. Bayern Kapital verwaltet derzeit ein Gesamtfondsvolumen von rund 200 Mio. Euro. –
www.bayernkapital.de

Kontakt:
Franz Salzer
Senior-Beteiligungsmanager
BayernKapital GmbH
Ländgasse 135 a
84028 Landshut
Tel.: +49 871 92325-18
Fax: +49 871 92325-55
salzer@bayernkapital.de
www.bayernkapital.de

Über den High-Tech Gründerfonds

Der High-Tech Gründerfonds investiert Risikokapital in junge, chancenreiche Technologie Unternehmen, die vielversprechende Forschungsergebnisse unternehmerisch umsetzen. Mit Hilfe der Seedfinanzierung sollen die Start-Ups das F&E-Vorhaben bis zur Bereitstellung eines Prototypen bzw. eines „Proof of Concept“ oder zur Markteinführung führen. Der Fonds beteiligt sich initial mit 500.000 Euro; insgesamt stehen bis zu zwei Millionen Euro pro Unternehmen zur Verfügung. Investoren der Public-Private-Partnership sind das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die KfW Bankengruppe sowie die 17 Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, B. Braun, Robert Bosch, CEWE Color, Daimler, Deutsche Post DHL, Deutsche Telekom, Evonik, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, METRO, Qiagen, RWE Innogy, SAP, Tengelmann und Carl Zeiss. Der High-Tech Gründerfonds verfügt insgesamt über ein Fondsvolumen von rund 573,5 Mio. EUR (272 Mio. EUR Fonds I und 301,5 Mio. EUR Fonds II).

Kontakt:
High-Tech Gründerfonds Management GmbH
Kay Balster
Schlegelstraße 2
53113 Bonn
Tel: + 49 228 / 82 30 01-00
Fax: + 49 228 / 82 30 00-5
info@htgf.de
www.high-tech-gruenderfonds.de


 

 

presse-advanova2013