Anscheinend verwenden Sie einen älteren Internet Explorer. Leider unterstützen wir, genau wie Microsoft, diesen Browser nicht mehr. Sie werden also Fehlermeldungen und ein inkonsistentes Design erleben.
Bitte haben Sie Verständnis und entschuldigen Sie die Unannehmlichkeiten.
toggle menu
 

Staatssekretär verleiht Signet „Bayern barrierefrei“ an Portfoliounternehmen der Bayern Kapital: VerbaVoice

022_16_verbavoice_barrierefrei_001

Menschen, die nicht hören und trotzdem online an einem Kongress teilnehmen, Gebärdensprachdolmetscher, deren Übersetzungen in die ganze Welt übertragen werden, eine App, die hörbehinderten Studentinnen und Studenten in der Vorlesung hilft: mit innovativer Technik unterstützt die Firma VerbaVoice Menschen mit Hörbehinderung. Für diese außergewöhnliche Kombination aus modernster Technik und dem festen Willen, die Inklusion voranzutreiben, überreichte Bayerns Sozialstaatssekretär Johannes Hintersberger heute das Signet ‘Bayern barrierefrei – Wir sind dabei’ an VerbaVoice: “Barrieren abbauen heißt nicht nur, Stufen durch Rampen zu ersetzen. Es bedeutet, Menschen mit Behinderung zu ermöglichen, am Leben teilzunehmen. Das schafft dieses Unternehmen, das technisch völlig neue Wege geht.” Geschäftsführerin Michaela Nachtrab nahm das Signet stellvertretend für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entgegen und erklärte zur Motivation des Unternehmens: “Die Idee und Technologie von VerbaVoice wurde von Anfang an im inklusiven Team entwickelt. Unser Anspruch nach innen und außen: Sprachliche Barrierefreiheit und grenzenlose Teilhabe für alle Menschen mit Hörbehinderung – in Bayern und der ganzen Welt.”

Im Team von VerbaVoice arbeiten Menschen, die nicht oder schlecht hören, mit hörenden Kolleginnen und Kollegen. “Das ist eines der größten Ziele, die die Staatsregierung hat: Menschen mit und ohne Behinderung leben zusammen, frei von Barrieren, auch im Kopf. Ich wünsche mir, dass viele Unternehmen diesem Beispiel folgen”, so der Sozialstaatssekretär, der sich bei dieser Gelegenheit von den hörenden und nicht hörenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die neuesten technischen Entwicklungen zeigen ließ.